ins
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- ins
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: ins
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Beschreibung einer Richtung in etwas hinein - wohin?
Wortherkunft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"ins" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"ins" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "ins" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "ins" belegt Position 132 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Lass uns ins Haus gehen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪns
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "ins" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für insRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"ins" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"ins" am Anfang
- Ins.
- Insania
- Insasse
- Insassin
- insb.
- insbes.
- insbesondere
- insbesonders
- inschallah
- Inschrift
- Inschriftensammlung
"ins" mittig
- Abendmahlsgemeinschaft
- abhinschweiben
- Abietinsäure
- Adipinsäure
- Adrenalinspiegel
- Affenpinscher
- Aktionsgemeinschaft
- Alleinschuld
- Alleinspiel
- Alleinspieler
- Alleinspielerin
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- grinsen wie ein Honigkuchenpferd
- einstürzen wie ein Kartenhaus
- einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
- einschlagen wie eine Bombe
- die Flinte ins Korn werfen
- ins rechte Licht rücken
- Öl ins Feuer gießen
- zu tief ins Glas schauen
- jemandem reinen Wein einschenken
- ins Gras beißen
- mit offenen Augen ins Unglück rennen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "ins" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "ins" sind noch keine Kommentare vorhanden.