Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Knispel"?

[1] Drogenszene: Sammelbegriff für alle Arten von Drogen

[2] ein seltsamer Kerl, jemand, der einem lästig ist

[3] Hessisch, umgangssprachlich: Kopf, hat man Knispelweh, dann hat man Kopfweh, oder "etwas an der Knispel haben" bedeutet etwas am Kopf haben, spinnen

[4] Klabusterbeere

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Knispel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Knis | pel

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈknɪspl̩

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Knispel":

Nominativ Singular der Knispel
Nominativ Plural die Knispel
Genitiv Singular des Knispels
Genitiv Plural der Knispel
Dativ Singular dem Knispel
Dativ Plural den Knispeln
Akkusativ Singular den Knispel
Akkusativ Plural die Knispel

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • regional

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Knispel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Knispel" umfasst 7 Buchstaben.

:

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Knispel"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Knispel" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Knispel" belegt Position 54323 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ein Knispel kommt selten allein.
  • Knispel am Morgen bringt Kummer und Sorgen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Knispel" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Knispel" wird einigermaßen negativ bewertet.

Polysemie

Was ist Polysemie?

"Knispel" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Knispel":

zeige alle Synonyme für Knispel

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Knispel": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), N(1), I(1), S(1), P(4), E(1), L(2)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Knispel" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortprofile

Wortkarte

Was ist eine Wortkarte?

Wortlisten

"Knispel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Knispel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 1864) von rolf schmitt am 05.05.2009

    Das wort existiert definitiv nicht.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 1865) von gerrit am 26.07.2009

    Komisch, dass es auch in unserem Sprachgebrauch vorkommt. Allerdings als Synonym für Joint!

    antworten
  • Nr. 3 (ID 1866) von susanna knispel am 02.09.2009

    Ja, es ist wahr meinen nachnamen gibt es nicht, den meines vaters nicht und auch von meinen beiden brüdern. allerdings kenne ich meinen nachnamen (der ja nicht existent ist) als schimpfwort. "du oller knispel!" na, macht was draus....

    antworten
  • Nr. 4 (ID 1867) von Bärbel am 17.01.2010

    Klar gibt es das Wort Knispel. Susanna ist das beste Beispiel dafür und ich kenne es als Synonym für Knusper-/Knistersachen wie Chips & Co. Ist wohl eine Wortschöpfung aus beidem. Ich dachte immer, Knispel sei eine familieninterne Wortschöpfung, die haben wir schon als Kinder anno dunnemals gekannt.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 1868) von Michael Jansen am 07.04.2010

    Ich weiß zwar nicht wo ich das Wort zum ersten Mal gehört habe (vermutlich im Raum Südniedersachsen), aber ich kenne den Begriff Knispel als Bezeichnung für einen unangenehmen, kleinkarierten oder miesepetrigen Menschen.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 1869) von Sicher sicher am 04.06.2010

    Es gibt einige bekannte "Knispel". Ich war gerade selbst auf der suche nach der Bedeutung. Ich selbst kenne den Begriff als Bezeichnung für Personen die wenig Können. Allerdings ist mir das selbst erst seit kurzem bekannt. Ich verwende es jetzt hauptsächlich als Bezeichung für schlechte Einheiten in diversen Strategiespielen. ;-).

    antworten
  • Nr. 7 (ID 1870) von earl am 04.06.2010

    Kenn nur Donnerknispel (Nesthäkchen - Serie).

    antworten
  • Nr. 8 (ID 1871) von Anja am 12.11.2010

    Meine Masseurin sagt gerade bei der Rückenmassage: "Sie sind ja völlig verknispelt."

    antworten
  • Nr. 9 (ID 1872) von Hoppe am 19.01.2011

    Kenne Knispel als angetrocknete Kotbröckchen in der Afterbehaarung.

    antworten
  • Nr. 10 (ID 1873) von Olga M. am 24.01.2011

    Auch ich kenne den Begriff Knispel in dem Zusammenhang, wie Hoppe ihn beschrieben hat. Ziemlich ekelige Angelegenheit.

    antworten
  • Nr. 11 (ID 1874) von Sugar am 26.01.2011

    Ich stimme Hoppe und Olga zu. Das sind echte Knispel.

    antworten
  • Nr. 12 (ID 1875) von Swen Schindler am 28.01.2011

    Alter Mann.

    antworten
  • Nr. 13 (ID 1876) von anonym am 21.04.2011

    Ich glaub aus dem Wort Knispel macht jede Ecke des deutsprachigen Raums das was sie will. Für mich ist "Knispel" ein Flaschenöffner für Flaschen mit Kronkorken.

    antworten
  • Nr. 14 (ID 1877) von anonym am 28.12.2011

    Du gehst mir auf den Knipsel = Du gehst mir auf den Geist. oder Watt ´n oller Knispel = Was für ein alter Kerl.

    antworten
  • Nr. 15 (ID 1878) von anonym am 21.02.2012

    Die gewöhnliche Knispel entsteht, wenn sich die Reste des letzten Stuhlgangs mit der allgemeinen Kerftnässe verbinden. Gerne auch schon mal Klabusterbeeren genannt.

    antworten
  • Nr. 16 (ID 1879) von anonym am 07.07.2012

    Meine Mutter nannte die Freunde meiner Tochter und Nichte immer Knispel und die Freundinnen der Soehne und Neffen Tusnelda.

    antworten
  • Nr. 17 (ID 1880) von anonym am 06.01.2015

    Ich kenne das eigentlich als Begriff für einen sehr alten, runzligen, drolligen Opi.

    antworten
  • Nr. 18 (ID 1881) von anonym am 04.02.2019

    @Michael Jansen so täte ich es auch einsetzen. Aber Tatsache ist, das das Wort in den Endsechzigern sehr in Umlauf war, den Bogen zu Drogen zog ich aber niemals.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.

Geprüfte Qualität

Dieser Wörterbucheintrag wurde von einem Lexikografen überprüft und trägt unser offizielles Prüfsiegel für geprüfte sprachliche Qualität:

verifizierter Eintrag (SM, 02/2025