plaudern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "plaudern"?
- [1] sich ungezwungen unterhalten
- [2] (unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
Wortherkunft & Verweise
- spätmittelhochdeutsch plūdern, mittelhochdeutsch plōdern, blōdern "schwatzen", eine lautmalerische Bildung, belegt seit dem 14. Jahrhundert(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "plaudern", Seite 708.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort plaudern.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: plau | dern, Präteritum plau | der | te, Partizip II ge | plau | dert
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈplaʊ̯dɐn
Reimwörter
Was reimt sich auf "plaudern"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "plaudern":
Präsens |
ich plaudre |
Präsens |
ich plaudere |
Präsens |
du plauderst |
Präsens |
er, sie, es plaudert |
Präteritum |
ich plauderte |
Partizip II |
geplaudert |
Konjunktiv II |
ich plauderte |
Imperativ Singular |
plaudre |
Imperativ Singular |
plaudere |
Imperativ Plural |
plaudert |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"plaudern" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"plaudern" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"plaudern"
enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "plaudern" belegt Position 7980 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie plauderten über dies und das.
-
Du hast doch nicht etwas geplaudert, oder?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "plaudern" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "plaudern":
Hyponyme
Unterbegriffe von "plaudern":
Synonyme
Anderes Wort für "plaudern":
zeige alle ❯ Synonyme für plaudern
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "plaudern": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), L(2), A(1), U(1), D(1), E(1), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"plaudern" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"plaudern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "plaudern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "plaudern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet