redlich

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • redlich

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: red | lich, Komparativ red | li | cher, Superlativ am red | lichs | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "redlich"?

[1] von Menschen oder Handlungen: ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen
[2] umgangssprachlich, adverbial: sehr, tüchtig, ordentlich
[3] umgangssprachlich: sehr groß

Wortherkunft & Verweise

Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch redelich → gmh, althochdeutsch redilih → goh in der ursprünglichen Bedeutung "so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann"(1)
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Rede mit dem Suffix -lich
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1368, Eintrag "redlich".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"redlich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"redlich" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"redlich"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "redlich" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "redlich" belegt Position 13428 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv redlich
Komparativ redlicher
Superlativ am redlichsten

Beispiele

Beispielsätze

  • sich redlich Mühe geben, sich redlich mühen, redlich bemüht sein

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁeːtlɪç

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "redlich" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für redlich

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"redlich" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"redlich" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Geh treu und redlich durch die Welt, das ist das beste Reisegeld.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wie sinnlos die Welt dir erscheinen mag, vergiß nie, daß du durch dein Handeln wie durch dein Unterlassen dein redlich Teil zu dieser Sinnlosigkeit beiträgst.

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • Wir sichern uns die Zustimmung anderer, indem wir das Richtige tun und uns redlich bemühen. Doch hundertmal mehr wert ist unsere eigene Zustimmung.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Die deutschen Frauen haben an der vierhundertjährigen Bildungsarbeit der Nation redlich und wirksam teilgenommen, und da der Vorschritt unseres Volkes auf dem Gebiet der Intelligenz sowohl als dem der Sittlichkeit ein unleugbar mächtiger ist, so gebührt dem Verdienst der Frauen eine herzliche Anerkennung.

    Johannes Scherr (1817 - 1886)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "redlich" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "redlich" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet