rechtschaffen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- rechtschaffen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: recht | schaf | fen, Komparativ recht | schaf | fe | ner, recht | schaff | ner, Superlativ am recht | schaf | fens | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- von richtig beschaffen; ältere Form (16. Jh.) auch rechtgeschaffen
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"rechtschaffen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"rechtschaffen" umfasst 13 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "rechtschaffen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "rechtschaffen" belegt Position 35180 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | rechtschaffen |
---|---|
Komparativ | rechtschaffner |
Komparativ | rechtschaffener |
Superlativ | am rechtschaffensten |
Beispiele
Beispielsätze
- Er führte ein rechtschaffenes Leben.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁɛçtˌʃafn̩
Semantik
Assoziation
Nimmst du "rechtschaffen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für rechtschaffenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"rechtschaffen" am Anfang
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Möge jemand tun oder sagen, was er will, mir gebührt es jedenfalls, rechtschaffen zu sein; ebenso wie wenn das Gold oder der Smaragd stets sagen würden: Tue oder sage einer, was er will, ich werde doch ein Smaragd bleiben und meine Farbe behalten.
Marc Aurel (121 - 180)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "rechtschaffen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "rechtschaffen" sind noch keine Kommentare vorhanden.