sammeln verifizierter Eintrag (SM, 11/2022) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "sammeln"? Wortkarte für "sammeln" [1] transitiv: systematisch suchen, erhalten und aufbewahren einer abgegrenzten Art beziehungsweise Kategorie bestimmter Gegenstände oder Informationen [2] transitiv: unsystematisch suchen, erhalten und darauf folgend benutzen oder verbrauchen [3] reflexiv: vereinigen, versammeln [4] reflexiv: sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen [5] transitiv: anhäufen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch "samelen", althochdeutsch "samanōn", germanisch *"samen-o-" "sammeln", belegt seit dem 8. Jahrhundert, heutige Form 14. Jahrhundert(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "sammeln", Seite 783. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung sammeln Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: sam | meln, Präteritum sam | mel | te, Partizip II ge | sam | melt Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? sameln Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzaml̩n Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "sammeln"? Gammeln Sammeln bammeln besammeln gammeln rammeln schrammeln stammeln vergammeln verrammeln Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Reflexive Verben regelmäßige Verben Transitive Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "sammeln": Präsens ich sammle Präsens ich sammele Präsens du sammelst Präsens er, sie, es sammelt Präteritum ich sammelte Partizip II gesammelt Konjunktiv II ich sammelte Imperativ Singular sammle Imperativ Plural sammelt Hilfsverb haben Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "sammeln" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "sammeln" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) M 2-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "sammeln" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "sammeln" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "sammeln" belegt Position 1056 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Es wird so viel Wasser wie möglich von den Dächern der Gärtnerei gesammelt, um die Bewässerungskosten niedrig zu halten. Münzen / Briefmarken / Matchbox-Autos / Objekte mit Seltenheitswert / Kunstgegenstände / ... sammeln Ich sammle Briefmarken. Das Eichhörnchen sammelt einen Vorrat an Nahrung, um den Winter zu überstehen. Sie sammelten sich am Treffpunkt. Er sammelte alle Energie in seiner rechten Hand. Nach der hitzigen Diskussion mussten sie sich erst einmal sammeln. In ihrem Auslandsjahr konnte sie jede Menge Erfahrungen sammeln. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "sammeln" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "sammeln": absammeln aufsammeln besammeln das Sammeln von Postkarten Philokartie Postkartenkunde zusammensammeln Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "sammeln": zeige alle ❯ Synonyme für sammeln Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "sammeln": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), A(1), 2 × M(3) = 6, E(1), L(2), N(1)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln wo aber ein Aas ist, da sammeln sich die Geier wo ein Aas ist, sammeln sich die Raben wo Aas ist, da sammeln sich die Geier wo das Aas ist, da sammeln sich die Geier Erfahrungen sammeln das Sammeln von Postkarten Energie sammeln Sammeln von Geldscheinen Sammeln von Champagnerdeckeln Wortlisten "sammeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Synonyme mit S Verben mit S Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit AM Wörter mit EL Wörter mit ME Wörter mit mm Wörter mit N am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit SAM am Anfang Wortfamilie sammeln zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln wo ein Aas ist, sammeln sich die Raben zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Wo ein Aas ist, sammeln sich die Geier. Überall wo ein Aas ist, da sammeln sich die Geier. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche An der Krippe sammeln sich Engel, Hirten, Könige und Tiere, das Jesuskind liegt warm gebettet, damit es nicht friere. Ich schicke dir diesen Weihnachtsstern, er möge für dich leuchten, denn ich hab dich gern. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Wollen die Wilden in Louisiana Früchte haben, so fällen sie den Baum an der Wurzel und sammeln die Früchte. Das ist die despotische Regierung. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755) Nulla dies sine linea – ein goldner Spruch! Was für ein Kapitalist würde der, der nicht ermüdet, alle Tage etwas zu hinterlegen! – Aber wie ist der Mensch? Er hat die Geduld nicht, langsam viel zu gewinnen. Er will das Ganze, aber nicht, wie es ihm allein werden kann, allmählich durch seine Teile. Nur der entschlossene, weislich ökonomische Mann versteht's, teilweise zu sammeln und zuzuwarten, bis die Sandkörner zum Sandberge werden. Sebastian Mutschelle (1749 - 1800) Vorschlag zu einer Gesellschaft zu Beförderung des Romanschreibens, schickt Leute aus die Charaktere sammeln sollen, sie schicken Redensarten ein, Charaktere, Flüche. Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "sammeln" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "sammeln" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "sammeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!