schwanger
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- schwanger
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schwan | ger, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort aus althochdeutschem swangar → goh(1)(2), dessen mittelhochdeutsche Form swanger → gmh(1)(2) lautete (vergleiche mittelniederdeutsch swanger → gml(1)(2)). Diese Formen entstammen dem (nicht belegten aber rekonstruierten) westgermanischen Adjektiv *swangra- "schwer, schwerfällig", das im Altenglischen die Form swangor (3) annahm und die ursprüngliche Bedeutung "schwer, schwerfällig" beibehielt.(1) Außergermanisch lässt sich wohl litauisches sunkùs "beschwerlich", einer Ableitung zu suñkti "schwer werden", etymologisch vergleichen.(1) Die morphologischen und semantischen Einzelheiten sind aber nicht ausreichend geklärt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 831.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "schwanger"
- Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "swangor"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"schwanger" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"schwanger" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "schwanger" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "schwanger" belegt Position 6329 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | schwanger |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Ich bin schwanger, sagte Sandra und schaute ihren Freund frohgelaunt an.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvaŋɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "schwanger"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schwanger" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für schwangerRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"schwanger" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"schwanger" am Anfang
- Schwangere
- Schwangerschaft
- Schwangerschafthormon
- Schwangerschaftsabbruch
- Schwangerschaftsbauch
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwangerschaftsgelüste
- Schwangerschaftsgymnastik
- Schwangerschaftshypertonie
- Schwangerschaftsimpfung
- Schwangerschaftsintoxikation
"schwanger" mittig
- Bauchhöhlenschwangerschaft
- Bilderbuchschwangerschaft
- Eileiterschwangerschaft
- Lebensmittelschwangerschaft
- Risikoschwangerschaft
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit etwas schwanger gehen
- schwanger gehen mit
- schwanger sein
- ektope Schwangerschaft
- schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
- schwangere Auster
- wieder schwanger sein
- Pille gegen Lebensmittelschwangerschaft
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Adjektive
- Wörter mit ng
- Adjektive mit S
- Synonyme mit S
- Absolutadjektiv
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- mit etwas schwanger gehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein bisschen schwanger gibt es nicht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schwanger" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schwanger" sind noch keine Kommentare vorhanden.