spüren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "spüren"?
- [1] etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
- [2] etwas nicht Gegenständliches erkennen
- [3] Jägersprache: das Suchen oder Sehen einer Spur
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert belegt, althochdeutsch spurren und spurien "der Spur des Wildes nachgehen", mittelhochdeutsch spürn auch "aufsuchen, wahrnehmen", seit dem 13. Jahrhundert auch im übertragenen Sinn "wahrnehmen, merken", seit dem 17. Jahrhundert auch "empfinden, fühlen"(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "spüren"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: spü | ren, Präteritum spür | te, Partizip II ge | spürt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃpyːʁən
Reimwörter
Was reimt sich auf "spüren"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "spüren":
Präsens |
ich spüre |
Präsens |
du spürst |
Präsens |
er, sie, es spürt |
Präteritum |
ich spürte |
Partizip II |
gespürt |
Konjunktiv II |
ich spürte |
Imperativ Singular |
spüre |
Imperativ Plural |
spürt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachvarietät
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"spüren" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"spüren" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"spüren"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "spüren" belegt Position 1651 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie spürte ganz deutlich, dass da etwas nicht stimmte.
-
Im Sommer spürt man die Wärme der Sonne auf der Haut.
-
Er spürte, dass irgendetwas nicht stimmen konnte.
-
Er spürte sofort, dass die Stimmung am Boden war.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "spüren" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyponyme
Unterbegriffe von "spüren":
Synonyme
Anderes Wort für "spüren":
zeige alle ❯ Synonyme für spüren
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "spüren": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), P(4), Ü(6), R(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"spüren" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"spüren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- das Hackl im Kreuz spüren
- etwas im Urin spüren
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Beginne das neue Jahr, wie Spuren im Sand. Sieh', wo du hergekommen bist, aber bestreite neue Wege, die dich an deine Ziele bringen und Vorsätze erfüllen.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Alles Geschaffene trägt die Spuren des Schöpfers.
Augustinus Aurelius
(354 - 430)
- Es kann wohl sein, daß der Mensch durch öffentliches und häusliches Geschick zuzeiten gräßlich gedroschen wird;allein das rücksichtslose Schicksal, wenn es die reichen Garben trifft, zerknittert nur das Stroh, die Körner aber spüren nichts davon und springen lustig auf der Tenne hin und wider, unbekümmert, ob sie zur Mühle, ob sie zum Saatfeld wandern.
Johann Wolfgang von Goethe
(1749 - 1832)
- Aus dem Werke manches Dichters spüren wir wohl heraus, daß er irgendwie und irgendwo ein Genie ist, nur leider gerade nicht in seiner Dichtung.
Arthur Schnitzler
(1862 - 1931)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "spüren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "spüren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet