strahlen

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • strahlen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: strah | len, Präteritum strahl | te, Partizip II ge | strahlt

Häufige Rechtschreibfehler

  • stralen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "strahlen"?

Hauptbedeutung

[1] elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren
[2] einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben

Nebenbedeutung

[1] Mit "strahlen" meint man die Toilette aufsuchen.

Wortherkunft & Verweise

im 16. Jahrhundert von Strahl, ursprünglich "als Blitz niederfahren"(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "strahlen"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"strahlen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"strahlen" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"strahlen"

enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "strahlen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "strahlen" belegt Position 4110 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich strahle
Präsens du strahlst
Präsens er, sie, es strahlt
Präteritum ich strahlte
Partizip II gestrahlt
Konjunktiv II ich strahlte
Imperativ Singular strahl
Imperativ Plural strahlt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Atommüll, den wir heute produzieren, wird noch hunderttausende von Jahren strahlen.
  • So wie du strahlst gibt es wohl gute Neuigkeiten?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtʁaːlən

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "strahlen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "strahlen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "strahlen" wird einigermaßen positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für strahlen

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"strahlen" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"strahlen" am Anfang

"strahlen" mittig

"strahlen" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Der Osterhase ganz schnell am hoppeln ist,
    nicht dass er noch deine Adresse vergisst.
    Möchte doch seine Eier gut verstecken,
    ehe dich am nächsten Morgen die Strahlen der Frühlingssonne wecken.
  • 50 Tage dauert dieses Fest,
    welches dank Jesus Auferstehung Hoffnung strahlen lässt.
    Ob beim Fasten oder beim Gebet, wir dürfen auf Gottes Sohn hoffen,
    denn das Himmelstor steht uns zu dieser Zeit besonders offen.
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Sehe ich doppelt oder ist es wahr?
    Zwillinge habt ihr geboren, wie wunderbar!
    Ob sie nun die gleichen Klamotten tragen oder nicht,
    wir gratulieren euch und strahlen über das ganze Gesicht!
  • Dir wünsche ich den Strauß mit den schönsten Frühlingsboten,
    und einen Osterhasen mit vollbepackten Pfoten.
    Sollst dich zur Auferstehung strahlen wie die Frühlingssonne,
    genieße die Harmonie, den Frieden und die Wonne.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Das Wichtigste in einem Kunstwerk ist aber, daß es etwas in der Art eines Brennpunktes hat, das heißt einen Punkt, in dem alle Strahlen zusammenschießen oder von dem sie ausgehen. Und dieser Brennpunkt muß etwas sein, das sich in Worten niemals völlig ausdrücken läßt. Der tiefste Sinn eines Kunstwerkes kommt erst in diesem seinem zentralen Wesen zum Ausdruck.

    Leo Tolstoi (1828 - 1910)

  • Die wahre Liebe, die ihrer höhern Abstammung treu bleibt und gewiß ist, erwärmt gleich der Sonne, so weit ihre Strahlen reichen, und erhellt verklärend alles in ihrem lautern Glanz.

    Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)

  • Erkenntnis ist eine Sonne, die den Menschengeist erleuchtet; sie breitet nach allen Richtungen hin ihre glänzenden Radien aus; sie erfüllt mit ihrer Klarheit die Welt, und der Geist schwimmt auf ihren hellen Strahlen und badet sich im Lichtmeer.

    Ludwig Bechstein (1801 - 1860)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "strahlen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "strahlen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet