lachen verifizierter Eintrag (SM, 09/2023) Kategorie: Positive Wörter 3 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "lachen"? Wortkarte für "lachen" [1] wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise aus dem Althochdeutschen (h)lahhan über mittelhochdeutsch lachen(1) Duden-Suche: "lachen" Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung lachen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: la | chen, Präteritum lach | te, Partizip II ge | lacht Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaxn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "lachen"? Appalachen Drachen Erwachen Lachen Nachen Rachen Siebensachen bedachen belachen bemachen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? regelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "lachen": Präsens ich lache Präsens du lachst Präsens er, sie, es lacht Präteritum ich lachte Partizip II gelacht Konjunktiv II ich lachte Imperativ Singular lache Imperativ Singular lach Imperativ Plural lacht Hilfsverb haben Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "lachen" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "lachen" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "lachen" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "lachen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "lachen" belegt Position 1741 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ich lache immer, wenn jemand einen Witz erzählt. Da kann ich nur lachen. Lach doch mal! Man sollte darüber lachen können. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "lachen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "lachen" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: auf seine Kosten kommen breit grinsen eine nette Zeit haben feixen frech grinsen seinen Spaß haben Spaß haben Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "lachen": heulen weinen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "lachen": lachen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "lachen": ablachen anlachen auslachen aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen aus vollem Halse lachen belachen breit grinsen dröhnend lachen einen Lachanfall haben einen Lachflash haben ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen fast sterben vor Lachen feixen frech grinsen gackern geiern gequält lächeln gibbeln gickeln glucksen grinsen wie ein Honigkuchenpferd gute Miene zum bösen Spiel machen herausplatzen vor Lachen hohnlachen hysterisch lachen hämisch grinsen in die Tischkante beißen vor Lachen in sich hineinlachen kaputtlachen keckern kichern kranklachen krummlachen lachen wie ein Honigkuchenpferd lachen losgrölen losprusten loswiehern rumgeiern schallend lachen schieflachen schlapplachen strahlen säuerlich lächeln totlachen Tränen lachen Tränen weinen vor Lachen verlachen von einem Ohr zum anderen lachen weglachen wiehernd lachen wiehern zulachen über alle vier Backen strahlen übers ganze Gesicht lachen übers ganze Gesicht strahlen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "lachen": zeige alle ❯ Synonyme für lachen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "lachen": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus L(2), A(1), C(4), H(2), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "lachen" lassen sich diese Wörter bilden: acheln Canehl Isogramme Was ist ein Isogramm? "lachen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen sich ins Fäustchen lachen in den Keller gehen, um zu lachen sich zu Tode lachen sich einen Ast lachen etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen Tränen lachen Bröckchen lachen zum Kaputtlachen zum Totlachen wiehernd lachen dröhnend lachen Wortlisten "lachen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Synonyme mit L Verben mit L Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit ACH Wörter mit CH Wörter mit CHEN am Ende Wörter mit EN am Ende Wörter mit HE Wörter mit L am Anfang Wörter mit N am Ende Wortfamilie lachen zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen n Ast lachen in den Keller gehen, um zu lachen sich einen Ast lachen sich ins Fäustchen lachen sich zu Tode lachen zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Lachen ohne Grund zeugt von geringer Bildung. Lachen ist eine Brücke. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Sie lachen und kichern zur gleichen Zeit, ist der eine in der Nähe, ist der andere nicht weit. Zwillinge zu haben ist wirklich magisch, da sind kleine Hindernisse gar nicht mehr tragisch. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Das Leben ist in Wahrheit eine Gabe Gottes, die uns arme Menschenkinder erfrischt und aufheitert gleich einem Gewitter, das nach langer Dürre die lechzende Natur wieder stärkt und zu neuem Leben verjüngt. Wer nicht mehr lachen kann, für den hat das Erdenleben, seinen Schmelz und Duft, seine Heiterkeit und Frische verloren, und wer so recht aus voller Seele lacht, der kann kein schlechtes Gewissen haben. Hermann Oeser (1849 - 1912) Lachen bricht alle Widerstände. Mark Twain (1835 - 1910) Die Frauen erinnern sich an den Mann, der sie zum Lachen gebracht hat. Die Männer erinnern sich an die Frau, die sie zum Weinen gebracht hat. Henri de Régnier (1864 - 1936) Der sinnliche Mensch lacht oft, wo nichts zu lachen ist. Was ihn auch anregt, sein inneres Behagen kommt zum Vorschein. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Lachen ist eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "lachen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "lachen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "lachen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!