transzendent
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- transzendent
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: trans | zen | dent, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] die menschliche Vorstellungskraft übersteigend
- [2] Mathematik: jenseits der Algebra
Wortherkunft
- lateinisch: trānscendēns PPA von trānscendere = transzendieren, übersteigen, aus trāns = über … hinaus und scandere = steigen
Lehnwort
"transzendent" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"transzendent" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"transzendent" umfasst 12 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "transzendent" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "transzendent" belegt Position 47807 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | transzendent |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Das Göttliche ist transzendent.
- Trigonometrische Ausdrücke sind Spezialfälle transzendenter Ausdrücke.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌtʁanst͡sɛnˈdɛnt
Reimwörter
Was reimt sich auf "transzendent"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "transzendent" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für transzendentWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"transzendent" am Anfang
Kategorien
- Wörter mit T
- Adjektive
- Adjektive mit T
- Synonyme mit T
- Latinismen
- Mathematik
- Fremdwörter
- Absolutadjektiv
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "transzendent" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "transzendent" sind noch keine Kommentare vorhanden.