un-

• Kategorie: Präfix

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • un-

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: un-

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "un-"?

[1] in Zusammensetzungen, bei Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: verneinend; etwas ist nicht so, wie es das zugrundeliegende Adjektiv beschreibt
[2] in Zusammensetzungen, bei Substantiven: Negation, etwas ist nicht durch das gekennzeichnet, was das zugrundeliegende Substantiv beschreibt
[3] in Zusammensetzungen, bei Substantiven als Augmentativpräfix, mit mitschwingender, unterschwelliger negativer Bedeutung: weit von dem normalen Maß abweichend; bei Mengen- oder Größenangaben auch: besonders viel
[4] in Zusammensetzungen, bei Substantiven: ungünstig und negativ belegt

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch un-, althochdeutsch un-, germanisch un-, indogermanisch *n-, das die Negation ausdrückt;(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "un-", Seite 941.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"un-" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"un-" umfasst 2 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"un-"

enthält einen Vokal und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "un-" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "un-" belegt Position 21284 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Vorsilbe un- ist das am häufigsten vorkommende Adjektivpräfix.
  • Das un- in "unverfälscht" steht für die Negation "nicht", etwas ist nicht verfälscht.
  • Das un- in "Unvernunft" steht für die Negation "nicht", etwas ist nicht durch Vernunft gekennzeichnet.
  • Das un- in "Untiefe" kann für extrem große Tiefe oder für zu geringe Tiefe stehen.
  • Das un- in "Unsummen" steht für eine extrem große Summe.
  • Das un- in "Unhold" generiert einen bösen Menschen, von dem man Gefahr und negative Folgen erwartet.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʊn

Semantik

Assoziation

Nimmst du "un-" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für un-

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"un-" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "un-" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "un-" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet