Aa
• Kategorie: Toponym
• Weitere Lemmata: 1. Aa , 2. Aa
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Aa
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Aa
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Aa"?
- [1] fließendes Wasser, Fluss, Bach – der Name zahlreicher Flüsse oder Bäche im deutschen Sprachraum (Norddeutschland, Schweiz, Nordseeraum, Ostseeraum)
- [2] im Alpenraum die Ache
Wortherkunft
- von althochdeutsch: aha → goh, vergleiche: schwedisch: Å; dänisch: Aa, zu germanisch: *ahwō - fließendes Wasser', gotisch: ??? (ahva) → got, verwandt mit dem lateinischen aqua ; vergleiche weiterhin: Aar, Aare, Ahr, Aragón, Arno, Ayr, Eure, Oare, Werra, Fulda, Lahn, Lagan
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Aa" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Aa" umfasst 2 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Aa" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Aa" belegt Position 12137 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Aa |
---|---|
Genitiv Singular | der Aa |
Dativ Singular | der Aa |
Akkusativ Singular | die Aa |
Beispiele
Beispielsätze
- Durch unseren Ort fließt die Aa.
- Wohnt ihr etwa an der Aa?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aː
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Aa" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AaKategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Aa machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zungenbrecher
- I ha eam aa a oa owe ghoid.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Aa" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Aa" sind noch keine Kommentare vorhanden.