Bach verifizierter Eintrag (SM, 09/2023) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Bach"? Wortkarte für "Bach" [1] kleiner, natürlicher Wasserlauf [2] Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814 [3] übertragen, Typografie: Fachausdruck für mehrere untereinander stehende Wortzwischenräume, die sich dem Auge des Betrachters zu einem „Bach“ [1] verbinden Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Bach (Nachname) 2. Bach (Toponym) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Entstehung vermutlich von gemeinindogermanisch *bog-lã, im 8. Jahrhundert: mittelhochdeutsch männlich und weiblich bach, altsächsisch beki aus westgermanisch *baki- (männlich), althochdeutsch bah, vergleiche altenglisch brōk "Bach" (Bruch) wie in Bruckhausen(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 80. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Bach Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Bach" ist nicht trennbar, Plural: Bä | che Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bax Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Bach"? Ach Bergkarabach Dach Fach Flach Gefach Krach Schach Tanach Tenach Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bach": Nominativ Singular der Bach Nominativ Plural die Bäche Genitiv Singular des Bachs Genitiv Singular des Baches Genitiv Plural der Bäche Dativ Singular dem Bach Dativ Singular dem Bache Dativ Plural den Bächen Akkusativ Singular den Bach Akkusativ Plural die Bäche Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Astronomie Geografie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Bach" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Bach" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Bach" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Bach" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Bach" belegt Position 2225 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Es führte ein kleiner Steg über den Bach. Bach wurde im Januar 1932 von K. Reinmuth in Heidelberg entdeckt. Benannt ist er nach Johann Sebastian Bach. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Bach" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Bachschwinde Bächlein Eurasischer Fischotter Lutra lutra Otter Ponor Rinnsal Schluckloch Schwalgloch Schwinde Wässerchen Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Bach (Nachname) Bach (Toponym) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Bach": Fließgewässer Gewässer Wasserlauf Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Bach": Bistritza Bistritz Bystrica Dorfbach Mühlbach Mühlenbach Mühlengraben Mühlgraben Mühlkanal Pitzbach Pitze Steinbach Sturzbach Waldbach Weidritz Wetterbach Wödritz Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Bach": zeige alle ❯ Synonyme für Bach Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Bach": Bächlein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Bach": 10 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), A(1), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 10 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Bach" lassen sich diese Wörter bilden: Chab Isogramme Was ist ein Isogramm? "Bach" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen den Bach runtergehen etwas mit Argusaugen beobachten Bergisch Gladbach Offenbach am Main Rosbach vor der Höhe Bad Griesbach Bad Schallerbach Bachelor of Arts Bachelor of Science Hambacher Forst Asbach uralt Wortlisten "Bach" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit B Synonyme mit B Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit B am Anfang Wörter mit BA am Anfang Wörter mit CH am Ende Wörter mit H am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen den Bach runtergehen zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Wer — um nur einige zu nennen — mit Dürer und Holbein, wer mit Bach und Beethoven, mit Goethe, Schiller und Richard Wagner in Ehrfurcht und Liebe vertraut ist, wird deutsche Weltanschauung stets auf den ersten Blick von jeder anderen zu unterscheiden wissen. Houston Stewart Chamberlain (1855 - 1927) Die Psychologie befaßt sich mit den einzelnen Wellen des Baches. Aber hat ein Bach je aus – Wellen bestanden? Christian Morgenstern (1871 - 1914) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Es sprang ein Hirsch über den Bach und brach ein breites Bachpappelblatt ab. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Bach" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Bach" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Bach" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!