Abkommen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Abkommen"? [1] Recht: Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Abk. Wortherkunft & Verweise [1] Konversion des Verbs abkommen; Im 17. Jahrhundert in der Bedeutung "(sich) von einer (finanziellen) Verpflichtung/Schuld (lösen) abkommen/wegkommen" (in derselben Bedeutung das ältere Wort Abkommung). Bedeutungsverschiebung im 18. Jahrhundert von "(finanzieller) Vergleich" zu "Übereinkommen/Vertrag".(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 7 Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Abkommen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Ab | kom | men, Plural: Ab | kom | men Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌkɔmən Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Abkommen"? abkommen herabkommen hinabkommen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Abkommen": Nominativ Singular das Abkommen Nominativ Plural die Abkommen Genitiv Singular des Abkommens Genitiv Plural der Abkommen Dativ Singular dem Abkommen Dativ Plural den Abkommen Akkusativ Singular das Abkommen Akkusativ Plural die Abkommen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Recht Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Abkommen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Abkommen" umfasst 8 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) M 2-mal → 2,73% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Abkommen" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Abkommen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Abkommen" belegt Position 3665 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Zwischen den beiden Staaten wurde ein Abkommen über die gegenseitige Rechtshilfe getroffen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Abkommen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Abmachung Absichtserklärung Absprache Agreement Akzession Arrangement Assertion Beitritt Bestätigung Beteuerung bis ins letzte Detail ausdiskutiert Garantie gegenseitiges Einvernehmen Gentleman's Agreement Gentlemen's Agreement Inkraftsetzung Kompromiss Modus Vivendi Norm Ratifikation Ratifizierung Regel unterschriftsbereit unterschriftsreif Verabredung Vereinbarung Versicherung Versprechen Verständigung zur Unterschrift bereit Zusage Zusicherung Übereinkommen Übereinkunft Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Abkommen": Abkommen von Taba Abkommen über deutsche Auslandsschulden Abzahlungsvertrag AEU-Vertrag AEUV Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen Alvensleben'sche Konvention Alvenslebensche Konvention Assoziationsabkommen Assoziierungsabkommen Atomwaffensperrvertrag Bad Gasteiner Beschlüsse Benzinvertrag Bestandsvertrag Bestandvertrag Betäubungsmittelkonventionen Budapester Vertrag Charta der Vereinten Nationen Chemiewaffenkonvention Chemiewaffenübereinkommen Dardanellen-Vertrag deutsch-französischer Freundschaftsvertrag Diktat von Versailles Doppelbesteuerungsabkommen Einzelabkommen erster Kappeler Landfriede erster Landfrieden von 1529 EU-Grundlagenvertrag EU-Reformvertrag Feder-Bosch-Abkommen Flüchtlingsabkommen Freihandelsabkommen Friedensabkommen Friedensschluss von Kaaden Friedensvertrag von Brest-Litowsk Friedensvertrag von Riga Friedensvertrag von Trianon Friedensvertrag von Versailles Frieden von Eisenburg Frieden von Kiel Frieden von Roskilde Frieden von San Stefano Frieden von Sistowa Frieden von Swischtow Friede von Alcáçovas-Toledo Friede von Habenhausen Friede von Meldensee Friede von Melnosee Friede von Oliva Friede von Riga Friede von Versailles Friede zu Habenhausen Gasteiner Konvention Gasteiner Vertrag GATT Geheimabkommen Geheimhaltungserklärung Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvertrag Genfer Abkommen Genfer Initiative Genfer Konventionen Genfer Vereinbarung Gottorper Vergleich Gottorper Vertrag Grenzabkommen Grenzvertrag Gruber-De-Gasperi-Abkommen Haager Abkommen Haager Konventionen Habenhauser Friede Handelsabkommen Handfeste von Ripen Hauptvergleich von Eger Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen Investitionsvertrag Investor-Staat-Vertrag Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen Kaadener Vertrag Koalitionsabkommen Koalitionsvereinbarung Koalitionsvertrag Konvention von Budapest Konvention von Montreux Konvention von Reichstadt Kulturabkommen Leasingvertrag Londoner Schuldenabkommen Meerengen-Abkommen Meerengenvertrag Meterkonvention Metervertrag Mietkaufvertrag Mietvertrag Minamata-Übereinkommen Mittelmeerabkommen Mittelmeerentente Moskauer Atomteststoppabkommen Multilaterales Abkommen über Investitionen Multilaterales Investitionsabkommen Münchener Frieden Münchner Abkommen NDA Olmützer Punktation Olmützer Vertrag Orientdreibund Oslo II Pachtvertrag Panikfrieden von Roskilde Pariser Abkommen Pariser Frieden 1898 Pax Oliviensis Pinckney-Vertrag POP-Konvention Pyrenäenfriede Pyrenäischer Friede Quecksilber-Konvention Raubfrieden von Brest-Litowsk Regierungsprogramm Ripener Privileg Rückführungsabkommen Rücknahmeabkommen Rückübernahmeabkommen Saarvertrag Satzung der Vereinten Nationen Schengener Abkommen Sonderabkommen Staatsvertrag Stanser Verkommnis Stanser Verträge Steuerabkommen Stipulation Stipulierung Stockholmer Konvention Suchtstoffübereinkommen Torgauer Obligation Torgauer Vertrag Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft Transatlantisches Freihandelsabkommen Vereinbarung von Reichstadt Versailler Abkommen Versailler Vertrag Versailles Verschwiegenheitsvereinbarung Versicherungsvertrag Versicherung Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Vertrag von Alcáçovas-Toledo Vertrag von Alcáçovas Vertrag von Eger Vertrag von Gastein Vertrag von Kaaden Vertrag von Kiel Vertrag von Lissabon Vertrag von Luxemburg Vertrag von Madrid Vertrag von Montreux Vertrag von Oliva Vertrag von Paris Vertrag von Riga Vertrag von Ripen Vertrag von San Lorenzo Vertrag von Tianjin Vertrag von Tien-tsin Vertrag von Torgau Vertrag von Trianon Vertrag von Versailles Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen Vertraulichkeitsvereinbarung Vorfrieden von San Stefano Waffenstillstandsabkommen Waffenstillstand von Eisenburg Wirtschaftsabkommen Élysée-Vertrag Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Abkommen": zeige alle ❯ Synonyme für Abkommen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Abkommen": 18 Die Berechnung basiert auf:∑ aus A(1), B(3), K(4), O(2), 2 × M(3) = 6, E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 18 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Schengener Abkommen Münchner Abkommen Pariser Abkommen vom Weg abkommen von der Route abkommen Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen Genfer Abkommen Görlitzer Abkommen Haager Abkommen Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen Wortlisten "Abkommen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit A Synonyme mit A Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AB am Anfang Wörter mit EN am Ende Wörter mit KO Wörter mit ME Wörter mit mm Wörter mit N am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Abkommen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Abkommen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Abkommen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!