Acht
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Acht
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Acht, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Acht"?
- [1] veraltet: Aufmerksamkeit, Beachtung; Fürsorge
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über die mittelhochdeutschen Formen ahte → gmh(1)(2)(3) / aht → gmh(1)(2) auf die seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugte althochdeutsche Form ahta → goh(1)(2)(3) "Überlegung; Meinung; Ansehen"(1) zurück. Diese Formen lassen wie mittelniederdeutsches achte → gml / acht → gml,(1) mittelniederländisches achte → dum / acht → dum,(1) altfriesisches achte → ofs(2) und altenglisches eaht (1)(2)(3) / aht / æht / eht (4) eine (nicht überlieferte) westgermanische Ausgangsform *ahtō f "Beachtung (und dergleichen)"(2) annehmen. Das hierzu verwandte, nicht mit einem Dental erweiterte gotische ??? (aha) → got "Sinn, Verstand"(1)(2)(3) lässt eine (erschlossene) germanische Verbalwurzel *ah- "denken, meinen" erkennen.(1) Somit wären die erstgenannten Formen t-Erweiterungen eines (erschlossenen) germanischen Stammes *ah-.(3) Wegen der wenig prägnanten Lautform ist die weitere Herkunft unklar:(2) Kluge meint, dass für die t-Bildungen ein Anschluss an die Sonderbedeutung "wiegen, erwägen, wägen" bei der (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *aǵ- "bewegen, treiben" erwogen werden könnte, doch müssten dann die Bildungen ohne t abgetrennt werden.(2) Auch wäre ihm zufolge ein möglicher Anschluss an die (erschlossene) indoeuropäische Wurzel *aḱ- "scharf, spitzig" (vergleiche »Ecke«) mit übertragener Bedeutung denkbar.
- Außergermanische Beziehungen sind unsicher:(3) Ob sich die germanische Gruppe mit außergermanischen Formen wie griechisches ὄκνος (DIN 31634: oknos) → grc(4) "Zaudern,(4) Zögern,(4)(2) Bedenklichkeit;(1) Scheu"(2) und ὀκνεῖν (DIN 31634: oknein) → grc "zaudern, zögern, Bedenken tragen"(3), tocharisches ???- (āks-) → txb "wach sein" verbinden und der (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *ok- "überlegen" zuordnen lässt, ist, Pfeifer zufolge, nicht mit Sicherheit zu erweisen.(1) Kluge meint, dass zu einer Ausgangsbedeutung "(hoch) achten" griechisches ὄκνος (DIN 31634: oknos) → grc an sich semantisch sehr gut passe, doch stimme das nicht zum sonstigen Bedeutungsumfang der germanischen Wörter.(2) Ihm zufolge könne hierbei ein sekundärer Zusammenfall der letztgenannten indoeuropäischen Wurzeln *aḱ- "spitzig, scharfsinnig" und *ok- "scheuen" erwogen werden.(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Acht"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Acht²«, Seite 14.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »²Acht«, Seite 102.
- Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "eaht"
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "ὄκνος".
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "ὀκνέω".
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
- Technik
- Geschichte
- umgangssprachlich
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Acht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Acht" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Acht"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Acht |
---|---|
Genitiv Singular | der Acht |
Dativ Singular | der Acht |
Akkusativ Singular | die Acht |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Acht" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): axt
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Acht" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Acht" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- sich in Acht nehmen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Von dem Zukunftsstaat werden auch die Herren Ärzte sehr viel lernen können: er will acht Stunden Schlaf verbürgen. Da werden sicher gesunde Nerven wieder in Mode kommen.
Otto von Leixner (1847 - 1907)
- Damit die Leidenschaft keinen Schaden anrichte, laßt uns handeln, wie wenn wir nur acht Tage zu leben hätten.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- Acht Jahre mußten wir beieinander sein, uns gleichgültig sein. Jetzt sind wir getrennt und werden uns wichtig. Wer von uns beiden hätte auch nur von Ferne die verborgenen Fäden geahndet, die uns einmal so fest aneinander zwingen sollten und ewig. Aber vielleicht war eben dieses beiderseitige Ausweichen das Werk einer weiseren Vorsicht. Wir sollten uns erst kennen, wenn wir beide verdienten, gekannt zu sein. Beide noch unvollkommen, hätten wir zu früh und zu viele Schwächen an uns beobachtet und wären nie füreinander erwärmt worden.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.
- Ein Hahn, zwei Hühner, drei Enten, vier Gänse, fünf Schweine, sechs Kühe, sieben Ochsen, acht Nonnen, neun huckelige, buckelige Bettelmannsweiber übernachten bei zehn konstantinopolitanischen Dudelsackpfeifenmachergesellen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Acht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Acht" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
Quellen & Autoren