wiegen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- wiegen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: wie | gen, Präteritum wog, Partizip II ge | wo | gen
Häufige Rechtschreibfehler
- wigen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wiegen"?
1. wiegen
Wortherkunft & Verweise
- wie wägen von mittelhochdeutsch: wëgen "bewegen"(1)
- wiegen woerterbuchnetz.de, abgerufen am 25. November 2014
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"wiegen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wiegen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"wiegen"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "wiegen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wiegen" belegt Position 4308 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich wiege |
---|---|
Präsens | du wiegst |
Präsens | er, sie, es wiegt |
Präteritum | ich wog |
Partizip II | gewogen |
Konjunktiv II | ich wöge |
Imperativ Singular | wieg |
Imperativ Singular | wiege |
Imperativ Plural | wiegt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich wiege mich täglich.
- Der Kürbis wog zwei Kilogramm.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈviːɡn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "wiegen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wiegen" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- weigh
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für wiegenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"wiegen" am Anfang
"wiegen" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- unter dem Siegel der Verschwiegenheit
- nicht mit Geld aufzuwiegen
- nicht mit Gold aufzuwiegen
- mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen
- in den Schlaf wiegen
- schwer wiegend
- schwer wiegen
- schwerer wiegen
- mehr als aufwiegen
- zu viel wiegen
- überwiegender Anteil
Kategorien
- Wörter mit W
- Wörter mit ie
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Verben mit W
- Synonyme mit W
- unregelmäßige Verben
- Transitive Verben
- Intransitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Vom Wiegen wird die Sau nicht fett.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Er [der Krieg] ist ein abnormer Zustand und die größten Erfolge, die er auch bringen mag, wiegen die Übel nicht auf, welche er verursacht.
Alexander II. (Russland) (1818 - 1881 ermordet)
- Alle Körper, das Himmelsgewölbe, die Sterne, die Erde und ihre Königreiche wiegen nicht den geringsten der Geister auf; denn er erkennt das alles und sich, und die Körper erkennen nichts. Alle Körper insgesamt und alle Geister insgesamt und alles was sie hervorbringen, wiegen nicht die geringste Regung der Liebe auf: sie gehört einer unendlich höheren Ordnung an.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- Alle Schätze der Welt wiegen das Glück nicht auf, geliebt zu werden.
Pedro Calderón de la Barca (1600 - 1681)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wiegen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wiegen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren