Asch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Asch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Asch, Plural: Äsche
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Asch"?
- [1] obersächsisch, erzgebirgisch: ein rundes oder ovales Haushaltsgefäß aus Holz, Ton oder Metall
- [2] bairisch: ein Schiff oder Boot, vor allem zum Transport von Salz auf den Flüssen Salzach, Inn und Donau verwendet
Wortherkunft & Verweise
- Gefäß aus dem Holz der Esche, das sich gut schnitzen oder drechseln lässt
- Es wird wohl kaum mit dem Holz der Esche zu tun haben, weil ein Asch nur ganz selten aus Eschenholz gefertigt war, meist war er irden.(1)
- Sprachvergleichendes Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 20. Oktober 2018.
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Asch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Asch" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Asch"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Asch" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Asch" belegt Position 44975 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Asch |
---|---|
Nominativ Plural | die Äsche |
Genitiv Singular | des Aschs |
Genitiv Singular | des Asches |
Genitiv Plural | der Äsche |
Dativ Singular | dem Asch |
Dativ Singular | dem Asche |
Dativ Plural | den Äschen |
Akkusativ Singular | den Asch |
Akkusativ Plural | die Äsche |
Beispiele
Beispielsätze
- obersächsisch: Frieher ham mer de Milsch glei in Asch gegossen ohne se abzekochen.
- Früher haben wir die Milch gleich in den Asch gegossen ohne sie abzukochen.
- erzgebirgisch: Nuch fuur ä poor goorn hom viele leit de Wäsch in än grußn Asch gewaschen.
- Noch vor ein paar Jahren haben viele Leute die Wäsche in einem großen Asch gewaschen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aʃ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Asch"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Asch" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AschRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Asch" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Asch" am Anfang
- Aschaffenburg
- Aschanti
- Aschantinuss
- Aschbecher
- aschbleich
- aschblond
- Asche
- aschearm
- Ascheimer
- Aschekreuz
- Aschemann
"Asch" mittig
- Abwaschbecken
- Abwaschmaschine
- Abwaschwasser
- Analtaschentuch
- Antifaschismus
- Antifaschistin
- antifaschistisch
- Aufwaschwasser
- Austrofaschismus
- austrofaschistisch
- Autowaschanlage
"Asch" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Hände in Unschuld waschen
- sich Asche aufs Haupt streuen
- zu Staub und Asche werden
- in Sack und Asche gehen
- mit allen Wassern gewaschen sein
- Asche aufs Haupt streuen
- Haschemitisches Königreich Jordanien
- in Asche legen
- Gemeiner Hallimasch
- Goldgelber Hallimasch
- etwas in Schutt und Asche legen
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Asch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Asch" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.