Brunnen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Brunnen"?
- [1] Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
- [2] Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
- [3] vor allem aus [2] entwickelte Zierbrunnen, die auch der Regulierung des Mikro- oder Raumklimas dienen
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Das Substantiv geht auf germanisch *brunnon "Quelle, Brunnen" zurück, welches seinerseits auf der indogermanischen Wurzel *bher– "aufquellen, wallen" beruht, daraus entstand auch griechisch φρέαρ (phréar) → grc "Brunnen"; die urtümliche Bedeutung "Quelle" liegt auch verschiedenen Städtenamen zugrunde, wie zum Beispiel Paderborn oder Quickborn(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Brunnen" auf wissen.de
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Brun | nen, Plural: Brun | nen
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁʊnən
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Brunnen":
Nominativ Singular |
der Brunnen |
Nominativ Plural |
die Brunnen |
Genitiv Singular |
des Brunnens |
Genitiv Plural |
der Brunnen |
Dativ Singular |
dem Brunnen |
Dativ Plural |
den Brunnen |
Akkusativ Singular |
den Brunnen |
Akkusativ Plural |
die Brunnen |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Brunnen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Brunnen" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
3-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Brunnen"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Brunnen" belegt Position 4447 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Moderne Brunnen verfügen meist über eine elektrische Pumpe zur Wasserentnahme.
-
Viele Städte haben auf einem zentralen Platz aufwändige Brunnen als Touristenattraktion stehen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Brunnen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Brunnen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Brunnen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Brunnen":
Synonyme
Anderes Wort für "Brunnen":
zeige alle ❯ Synonyme für Brunnen
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Brunnen":
- Brünnchen
- Brünnele
- Brünnlein
- Brünnli
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Brunnen": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), R(1), U(1), 3 × N(1) = 3, E(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Brunnen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wenn der Brunnen trocken ist, schätzt man erst das Wasser.
- Ist das Kind erst in den Brunnen gefallen und ertrunken, dann ist es zu spät, um diesen oben abzudecken.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Das Leben ist ein Born der Lust; aber wo das Gesindel mittrinkt, da sind alle Brunnen vergiftet.
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900)
- Immer von neuem die Mission seiner Nation erkennen, heißt sie in den Brunnen tauchen, der ewige Jugend gibt; immer dieser Mission dienen, heißt höhere Zwecke erwerben und mit ihnen höheres Leben.
Paul de Lagarde
(1827 - 1891)
- Der Brunnen genügsamer Zufriedenheit muß in der Seele entspringen.
Samuel Johnson
(1709 - 1784)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Brunnen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Brunnen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet