Furt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Furt"?
- [1] durchfahrbare Stelle eines Flusses, Flussübergang an einer flachen (aber nicht sumpfigen) Stelle des Gewässers
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch "vurt’ m, später auch f (mitteldeutsch "furt, fort’ m/f) aus althochdeutsch "furt’ m, westgermanisch "*furdu-’ "Furt" m (mit dem Genus der Parallelbildung althochdeutsch "*furti’ f, belegt im Ortsnamen Fürth), belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
— eng verwandt mit gallisch "*ritu-’, altwalisisch "rit’ "Furt", avestisch "pərətuš’ "Furt, Brücke, Durchgang", lateinisch "portus’ "Hafen" m, "angiportus’ "enge Durchfahrt", "porta" "Tor" (zu indogermanisch "*pr̥tú-’ "Durchgangsmöglichkeit, Zugangsmöglichkeit, Furt"; -tu-Abstraktum zu "*per(ə)-" "hinüberbringen, überbringen" – daraus auch "fahren’ etc.)
auch altslawisch "брод ‹brod›’ m und griechisch "πορος’ ‹poros› "Durchgang oder Weg durch einen Fluss" liegen formal und inhaltlich sehr nahe
— weiterhin verwandt ist "Fjord’ und "Förde’ aus altnordisch "fjǫrðr’ n, germanisch "*ferdu-’ "schmaler Meeresarm" (andere Ablautstufe).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Furt", Seite 323.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Furt" ist nicht trennbar, Plural: Fur | ten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fʊʁt oder fʊɐ̯t
Reimwörter
Was reimt sich auf "Furt"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Furt":
Nominativ Singular |
die Furt |
Nominativ Plural |
die Furten |
Genitiv Singular |
der Furt |
Genitiv Plural |
der Furten |
Dativ Singular |
der Furt |
Dativ Plural |
den Furten |
Akkusativ Singular |
die Furt |
Akkusativ Plural |
die Furten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Furt" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Furt" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Furt"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Furt" belegt Position 41355 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
An der Stelle der früheren Furt wurde 1844/45 eine Brücke errichtet.
-
Bevor man in der Lage war große Brücken zu bauen, war eine Furt die einzige Möglichkeit einen Fluss zu überqueren.
-
Viele Städte wuchsen an einer Furt, was sich noch immer in den Städtenamen wie Frankfurt, Ochsfurt, Schweinfurt niederschlägt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Furt" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Furt":
Synonyme
Anderes Wort für "Furt":
zeige alle ❯ Synonyme für Furt
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Furt": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus F(4), U(1), R(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Furt" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Furt" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Furt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Furt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Furt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet