Konfabulation
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Konfabulation
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: Kon | fa | bu | la | ti | on, Plural: Kon | fa | bu | la | ti | o | nen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Konfabulation"?
- [1] Psychiatrie, Psychologie: Ausfüllen von Gedächtnislücken mit Erfundenem (v.a. bei Patienten mit Demenz)
Wortherkunft
- von spätlateinisch: confabulatio = Gespräch, Unterredung entlehnt; zu dem lateinischen Verb: confabulari = plaudern gebildet(1); vergleiche fabulieren
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 742.
Lehnwort
"Konfabulation" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Psychologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Konfabulation" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Konfabulation" umfasst 13 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Konfabulation" belegt Position 117258 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Konfabulation |
---|---|
Nominativ Plural | die Konfabulationen |
Genitiv Singular | der Konfabulation |
Genitiv Plural | der Konfabulationen |
Dativ Singular | der Konfabulation |
Dativ Plural | den Konfabulationen |
Akkusativ Singular | die Konfabulation |
Akkusativ Plural | die Konfabulationen |
Beispiele
Beispielsätze
- Alzheimer Kranke neigen bei Erzählungen zu Konfabulationen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Konfabulation" eher als positiv oder negativ wahr?
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Konfabulation" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Konfabulation" sind noch keine Kommentare vorhanden.