Moos
• Kategorie: Singularetantum
• Weitere Lemmata: 1. Moos , 2. Moos
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Moos
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Moos, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Moos"?
- [1] Deutschland; salopp: Geld
Wortherkunft
- Entlehnung über das Rotwelsche, in dem es seit dem 18. Jahrhundert (in abweichender Form schon im 15. Jahrhundert) bezeugt ist, aus dem Westjiddischen מעות (YIVO: moes) "Geld", das seinerseits dem Hebräischen מָעוֹת (CHA: māʿōt) "Kleingeld, Münzen" entstammt; wahrscheinlich ist auch Mäuse "Geld" eine Entstellung aus diesem Wort(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 630
Sprache
Sprachgebrauch
- salopp
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Moos" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Moos" umfasst 4 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Moos |
---|---|
Genitiv Singular | des Mooses |
Dativ Singular | dem Moos |
Akkusativ Singular | das Moos |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Moos" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): moːs
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Moos" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- moss
Antonyme
Hyperonyme
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Moos ansetzen
- ohne Moos nichts los
- ohne Moos nix los
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Moos" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Moos" sind noch keine Kommentare vorhanden.