Pyrrhussieg

• Kategorie: Archaismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Pyrrhussieg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Pyr | rhus | sieg, Plural: Pyr | rhus | sie | ge

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: Phyrrus-Sieg

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pyrrhussig
  • Pyrhussieg
  • Pyrrhusieg

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Pyrrhussieg"?

[1] bildungssprachlich: ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg, der aufgrund dessen keinen Vorteil mehr darstellt und (mittelfristig) eher einem Fehlschlag/einer Niederlage gleichkommt

Wortherkunft & Verweise

  • strukturell:
Kompositum aus dem Eigennamen Pyrrhus und dem Substantiv Sieg
Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert(1) bezeugte Bezeichnung nach dem Namen des Königs Pyrrhus von Epirus(1)(2)(3)(4), der einen sehr verlustreichen Sieg über die Römer(1)(2)(3)(4) in der Schlacht bei Asculum(4) 280/279 vor unserer Zeitrechnung(2)(3)(4) errang.
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 732.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1338.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1128.
  4. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 779.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • bildungssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Pyrrhussieg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Pyrrhussieg" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Pyrrhussieg"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Pyrrhussieg" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Pyrrhussieg" belegt Position 55725 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Pyrrhussieg
Nominativ Plural die Pyrrhussiege
Genitiv Singular des Pyrrhussiegs
Genitiv Singular des Pyrrhussieges
Genitiv Plural der Pyrrhussiege
Dativ Singular dem Pyrrhussieg
Dativ Singular dem Pyrrhussiege
Dativ Plural den Pyrrhussiegen
Akkusativ Singular den Pyrrhussieg
Akkusativ Plural die Pyrrhussiege

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieser Erfolg könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
  • Dieser Wahlsieg war ein Pyrrhussieg für die SPD.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpʏʁʊsˌziːk

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Pyrrhussieg" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Pyrrhussieg" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Pyrrhussieg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Pyrrhussieg" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet