Stift
• Weitere Lemmata: 1. Stift , 2. Stift , 3. Stift
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Stift
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Stift, Plural: Stif | te, Stif | ter (selten)
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Stift"?
- [1] veraltet: Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
- [2] eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
- [3] im engeren Sinne zu [2]: mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
- [4] im engeren Sinne zu [3]: als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
- [5] im engeren Sinne zu [3], elliptisch: Stiftsgebäude, vereinzelt auch: Stiftskirche
- [6] veraltend: auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
- [7] im engeren Sinne zu [2]: Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
- [8] im engeren Sinne zu [2]: Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
- [9] im engeren Sinne zu [2]: die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
- [10] im engeren Sinne zu [2]: Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
- [11] alttestamentliche Bibelsprache: Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
Wortherkunft
- Duden online "Stift, das"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Stift2", Seite 884.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Stift" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Stift" umfasst 5 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Stift |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Stifte |
Nominativ Plural 2 | Stifter |
Genitiv Singular | des Stifts |
Genitiv Singular | des Stiftes |
Genitiv Plural 1 | Stifte |
Genitiv Plural 2 | Stifter |
Dativ Singular | dem Stift |
Dativ Plural 1 | Stiften |
Dativ Plural 2 | Stiftern |
Akkusativ Singular | das Stift |
Akkusativ Plural 1 | Stifte |
Akkusativ Plural 2 | Stifter |
Beispiele
Beispielsätze
- In der veralteten Bedeutung "Einrichtung", "Festsetzung", "Gründung", "Anordnung" wurde Stift auch als Femininum gebraucht.
- Diesen Ereignissen zufolge wurde das reiche geistliche Stift zu einer weltlichen Anstalt umgewandelt.
- Das Stift dieses geistlichen Kollegiums ist mit Grundbesitz und Vermögen ausgestattet.
- Nach dem Krieg wurde das Stift um vier Quadratkilometer erweitert.
- Der Kanoniker hatte ein gutes Stift und konnte davon gemächlich leben.
- Der Bund Gottes mit den älteren Juden wird in der deutschen Bibel Stift genannt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtɪft
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Stift" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyponyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Stift" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Stift" sind noch keine Kommentare vorhanden.