Weh
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Weh
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Weh, Plural: We | he
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Weh"?
Wortherkunft & Verweise
- Es handelt sich um eine Substantivierung der Interjektion weh, die bereits seit althochdeutscher Zeit (ab dem 9. Jahrhundert) in der Form wē → goh belegt ist und sich in mittelhochdeutschem wē → gmh fortsetzt.(1)(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Weh"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »weh!« und »Weh«, Seite 917.
Sprache
Sprachgebrauch
- gehoben
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Weh" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Weh" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Weh"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Weh" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Weh" belegt Position 29161 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Weh |
---|---|
Nominativ Plural | die Wehe |
Genitiv Singular | des Wehs |
Genitiv Singular | des Wehes |
Genitiv Plural | der Wehe |
Dativ Singular | dem Weh |
Dativ Plural | den Wehen |
Akkusativ Singular | das Weh |
Akkusativ Plural | die Wehe |
Beispiele
Beispielsätze
- Sein Wohl und Weh hing am seidenen Faden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): veː
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Weh" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WehRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Weh" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Weh" am Anfang
"Weh" mittig
- Abwehrchef
- abwehrend
- Abwehrfehler
- Abwehrhaltung
- Abwehrkette
- Abwehrkraft
- Abwehrmaßnahme
- Abwehrmechanismus
- Abwehrrakete
- Abwehrseite
- Abwehrspieler
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Wehlener Sonnenuhr
- weh tun
- Stadt Wehlen
- Wohl und Wehe
- mit wehenden Fahnen
- wie die Feuerwehr
- Gewehr mit gezogenem Lauf
- Wehrverband Reichsflagge
- vom Winde verweht
- von Windows verweht
- leicht wehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Dummheit muss Weh tun!
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Vergangenheit ist, wenn es nicht mehr weh tut.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Ja, mein lieber Schriftsteller, gelesen mußt du haben, recht viel gelesen und gelernt. Aber weh dir, wenn man es merkt! Das ist nur beim Journalisten erlaubt.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)
- Die Menschenfreundlichkeit des Weisen bestimmt ihn mitunter, sich erregt, erzürnt, erfreut zu stellen, um seiner Umgebung durch die Kälte und Besonnenheit seines wahren Wesens nicht weh zu tun.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Weh" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Weh" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren