beständig 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "beständig"? [1] anhaltend, gleichbleibend Bedeutung vorschlagen! Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung beständig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: be | stän | dig, Komparativ be | stän | di | ger, Superlativ am be | stän | digs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bəˈʃtɛndɪç Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "beständig"? Mendig geständig lebendig quicklebendig quietschlebendig ständig trendig verständig wendig Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "beständig": Positiv beständig Komparativ beständiger Superlativ am beständigsten Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Emotionen & Gefühle Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "beständig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "beständig" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Ä 1-mal → 0,59% (selten) Konsonanten und Vokale "beständig" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "beständig" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "beständig" belegt Position 9450 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er ist uns ein beständig zuverlässiger Freund. Das beständige Wetter erlaubt es, den geplanten Ausflug zu unternehmen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "beständig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: alleweil allweil allzeit anhaltende Regenfälle aus alter Gewohnheit aus Gewohnheit ausgiebiger Regen bei jeder sich bietenden Gelegenheit charakterfest charakterstark das ganze Jahr hindurch das ganze Jahr das ganze Jahr über Dauerregen den ganzen Tag lang den ganzen Tag den lieben langen Tag drastisch durchschlagend effektiv effizient einschneidend ergiebiger Regen fortwährend ganzjährig geradlinig gewohnheitsmäßig gradlinig habituell im Dauereinsatz immerdar immer noch immer nur immer und ewig immerwährend immer im Minutentakt im Sekundentakt in rascher Folge in schneller Abfolge in schneller Folge in Zeit und Ewigkeit konstant kontinuierlich kurz hintereinander Landregen leistungsfähig minütlich mit hohem Wirkungsgrad nach alter Gewohnheit nach wie vor noch immer notorisch perennial perpetuell perpetuierlich persistent rationell rund um die Uhr im Einsatz Schlag auf Schlag schlagkräftig sommers wie winters so oft wie möglich stetig stets und ständig stets Sturm läuten ständig tiefgreifend unbeirrbar unerschütterlich ununterbrochen klingeln ununterbrochen läuten verlustarm verlustfrei von früh bis spät von morgens bis abends wann immer möglich wirksam wirkungsvoll überzeugend Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "beständig": unbeständig veränderlich Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "beständig": Befinden Gesundheitszustand in einer bestimmten Häufigkeit in einer bestimmten Regelmäßigkeit Konstitution mehr oder weniger oft mehr oder weniger regelmäßig mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit mit einer bestimmten Häufigkeit so oft Status Verfassung Zustand Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "beständig": wertbeständig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "beständig": zeige alle ❯ Synonyme für beständig Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "beständig": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), E(1), S(1), T(1), Ä(6), N(1), D(1), I(1), G(2)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "beständig" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen beständig machen Wortlisten "beständig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit B Synonyme mit B Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit B am Anfang Wörter mit BE am Anfang Wörter mit DI Wörter mit ES Wörter mit G am Ende Wörter mit IG am Ende Wörter mit ST zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Der Glaube ist beständig neu mit jedem neuen Gläubigen, wie die Natur beständig neu ist mit jedem, der sie neu sieht. Paul Ernst (1866 - 1933) An meinem Geburtstag ließ sich freilich das Gewicht dieser Zeit nicht ganz abschütteln; aber ich bin damit ganz zufrieden; denn es trägt sich am leichtesten, wenn man es beständig fühlt. Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) Das Herz ist das Schlachtfeld des ewigen Streites zwischen Geist und Natur, und über dem Triumphgeschrei, das bald das eine, bald das andere Herr der Streitenden ausstößt, achten wenige darauf, daß nur eines unerschütterlich feststeht: die Schmerzen, die in dem selbst empfindenden und blutenden Felde des Kampfes beständig aufgewühlt werden. Hieronymus Lorm (1821 - 1902) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Bernd Bolls, bürgerlicher Brauhausbesitzer bei Brauner, berühmte bayrische Bierhymne beginnt: "Biedere, brave Bierbrauerburschen bereiten beständig bitteres, braunes, bayrisches Bier. Biberacher Bierbrauer brauen beständig braunes Biberacher Bockbier. Böswillige Bachusbrüder behaupten bisweilen, Biberacher Bier berausche bald! Bieder Biertrinker: bevor Beweise besseres bringen brauen Biberacher Bierbrauer beständig braunes Bockbier! zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "beständig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "beständig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "beständig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!