Eisen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Eisen"?

Hauptbedeutung

[1] Chemie, ohne Plural: chemisches Element, silberweißes, bei Feuchtigkeit leicht oxidierendes Metall
[2] Gegenstand aus Eisen oder aus Eisenverbindungen
[3] Golfsport: Bezeichnung bestimmter Golfschläger
[4] kurz für: Hufeisen

Nebenbedeutung

[1] Mit "Eisen" kann man eine Schusswaffe bezeichnen. Auch die Bremse des Autos kann man "Eisen" nennen.

Abkürzungen

  • Fe (chemisches Zeichen)

Wortherkunft & Verweise

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch īsern, īsen, althochdeutsch īsarn, urgermanisch *īsarnan, aus gallisch īsarnon entlehnt,(1) vergleiche irisch iarann, walisisch haearn, substantivierte Adjektivbildung zu indogermanisch *h₁ésh₂r̥ "Blut",(2) denn rostiges Eisen ist blutrot.
  1. Donald A. Ringe: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford University Press, Oxford 2006, Seite 296.
  2. Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Brill, Leiden 2010, Seite 172.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Eisen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ei | sen, Plural: Ei | sen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯zn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Eisen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Eisen":

Nominativ Singular das Eisen
Nominativ Plural die Eisen
Genitiv Singular des Eisens
Genitiv Plural der Eisen
Dativ Singular dem Eisen
Dativ Plural den Eisen
Akkusativ Singular das Eisen
Akkusativ Plural die Eisen

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Eisen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Eisen" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)

Konsonanten und Vokale

"Eisen"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Eisen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Eisen" belegt Position 7226 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Eisen ist der am häufigsten genutzte metallische Werkstoff und ein lebenswichtiges Spurenelement.
  • Das Opfer wurde mit einem Eisen niedergeschlagen.
  • Mit seinen Eisen trifft er den Ball heute perfekt.
  • Das Eisen kannst du dir über die Tür hängen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Eisen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Polysemie

Was ist Polysemie?

"Eisen" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Eisen":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Eisen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Eisen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Eisen":

zeige alle Synonyme für Eisen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Eisen": 5
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × E(1) = 2, I(1), S(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Eisen" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Eisen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • ein heißes Eisen
  • ein heißes Eisen anfassen
  • mehrere Eisen im Feuer haben
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist.
  • Marmor, Stein und Eisen bricht, aber Omas Plätzchen nicht!
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Neid schadet am meisten dem, der ihn hegt, anderen gar wenig. Gleich wie der Rost das Eisen frißt, so frißt der Neid den Neider.

    Basilius der Große (330 - 379)

  • Wen hasst das Weib am meisten? — Also sprach das Eisen zum Magneten: „Ich hasse dich am meisten, weil du anziehst, aber nicht stark genug bist, an dich zu ziehen.“

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Unter den Augen unserer Gesetzgeber haben sich die Aktiengesellschaften in organisierte Raub- und Betrugsanstalten verwandelt, deren geheime Geschichte mehr Niederträchtigkeit, Ehrlosigkeit, Schurkerei in sich birgt als manches Zuchthaus, nur daß die Diebe, Räuber und Betrüger hier statt in Eisen in Gold sitzen.

    Rudolf von Jhering (1818 - 1892)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Eisen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 1502) von ovil am 29.01.2008

    "Eisen" ist auch ein Synonym für Geld.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.