im
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- im
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: im
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] zeitlich: Position innerhalb einer genannten Zeitspanne - wann?
- [2] räumlich: Position innerhalb eines genannten Ortes - wo?
- [3] modal: Beschreibung der Art und Weise - wie?
Wortherkunft
- Kontraktion (Zusammenziehung) aus der Präposition in und dem bestimmten Artikel dem; siehe auch: in
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"im" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"im" umfasst 2 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "im" wird immer im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "im" belegt Position 12 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Manche Menschen müssen im Alter ins Altersheim.
- Im April blühen die Anemonen.
- Wir befinden uns im Zentrum des Sturms.
- Im Auto ist es wärmer.
- Im Erzgebirge wachsen die Vogelbeerbäume.
- Er telefonierte verbotenerweise im Fahren.
- Er war ein Dichter im besten Sinne des Wortes.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪm
Semantik
Assoziation
Nimmst du "im" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für imRhetorische Stilmittel
Archaismus
"im" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Isogramme (Wortspiel)
"im" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "im" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "im" sind noch keine Kommentare vorhanden.