keulen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- keulen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: keu | len, Präteritum keul | te, Partizip II ge | keult
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "keulen"?
Hauptbedeutung
- [1] transitiv: vorsorglich massenhaft Nutztiere schlachten, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern
- [2] vulgär, meist in der Wendung „einen keulen“ / „sich (Dativ) einen keulen“, sonst intransitiv: masturbieren (meist vom Mann)
- [2a] jemandem einen keulen: bei jemandem die Masturbation ausführen
- [3] regional, besonders ruhrdeutsch, intransitiv: hart arbeiten
- [4] veraltet, transitiv: etwas mit einer Keule schlagen
Nebenbedeutung
[1] "Keulen" ist ein anderes Wort für masturbieren.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- regional
- veraltet
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"keulen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"keulen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"keulen"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "keulen" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "keulen" belegt Position 55748 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich keule |
---|---|
Präsens | du keulst |
Präsens | er, sie, es keult |
Präteritum | ich keulte |
Konjunktiv II | ich keulte |
Imperativ Singular | keul |
Imperativ Singular | keule |
Imperativ Plural | keult |
Partizip II | gekeult |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- So, ich werd' mir jetzt erstmal einen keulen gehen...
- Boa, ich hab schon lange nicht mehr gekeult!
- Ich habe mir gerade voll einen gekeult - hat voll gespritzt...
- Mir tut die Hand vom vielen Keulen weh.
- Ich find das voll geil, mir einen mit meinen Freunden zu keulen!
- Zwei Wochen Klassenfahrt mit drei Kerlen auf einem Zimmer sind genug. Ich muss mir heute Abend erst mal fett einen keulen.
- Jetzt erstmal 'ne Runde keulen...
- Meine Freundin muss mir mal endlich wieder einen keulen!
- Der Tag heute ist echt zum Keulen...
- Ich würde mir gerne einen keulen, wenn meine Mutter nicht da wäre.
- Keulen macht mir immer Spaß.
- Oh Junge, ich hab mir schon voll lange keinen mehr gekeult, weshalb meine Eier schmerzen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɔɪ̯lən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "keulen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "keulen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für keulenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"keulen" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Große Keulen schlagen große Beulen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "keulen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.