Teilen Autor: Silvan Maaß Im Wörterbuch: Computersprache Mit Computersprache ist in diesem Fall nicht etwa eine Programmiersprache gemeint sondern die Fachsprache, die vorwiegend Computerexperten nutzen, um sich zu verständigen. Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Bedeutung der Computersprache Merkmale der Computersprache Ursprung und Geschichte der Computersprache Computerlexikon 1. Bedeutung der Computersprache Die Computersprache ist von großer Bedeutung, da sie aufgrund ihres standardisierten Wortschatzes die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen Computerexperten auf der ganzen Welt ermöglicht. Konzepte und Technologien im Bereich der Informatik lassen sich somit präzise beschreiben, Ideen diskutieren und verfeinern, um Lösungen für komplexe Probleme zu finden und die Entwicklung neuer Technologien ohne Informationsverlust voranzutreiben. 2. Merkmale der Computersprache Die Computersprache zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Technischer Wortschatz: Die Computersprache weist einen umfangreichen technischen Wortschatz auf, der spezielle Begriffe und Konzepte aus der Informatik und der Computertechnologie beinhaltet. Viele dieser Begriffe sind Abkürzungen oder Akronyme. Präzision: Die Computersprache ist sehr präzise und verwendet spezifische Wörter und Begriffe, um technische Konzepte und Prozesse genau zu beschreiben. Standardisierung: Die Computersprache ist größtenteils standardisiert. Es gibt akzeptierte Standards für die Verwendung bestimmter Begriffe, Symbole und Abkürzungen. Englische Sprache: Die Computersprache ist von Anglizismen geprägt. Zahlreiche Begriffe stammen nämlich aus der englischen Sprache, da viele der ursprünglichen Konzepte und Technologien in englischsprachigen Ländern entwickelt wurden. Überschneidungen: Viele Computerbegriffe haben mittlerweile Einzug in die Internetsprache erhalten. 3. Ursprung und Geschichte der Computersprache Die Sprache der Computerexperten hat ihren Ursprung in den frühen Tagen der Computertechnologie. Zu dieser Zeit wurden Computer von Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelt, die eine gemeinsame Sprache benötigten, um technische Konzepte und Prozesse genau zu beschreiben und untereinander zu kommunizieren. Durch die Produktion kommerzieller (Serien-)Computer in den 1950er Jahren wurde der Wortschatz schnell größer. Heute enthält er tausende technischer Begriffe und Abkürzungen. 4. Computerlexikon 4.1 Liste mit Fachbegriffen der Computersprache !atm abarbeiten abbrechen abkacken Aktivierung aktualisieren Aktualisierung Applelepsie aufsetzen Bug Bundle CD-ROM-Laufwerk Cloud coden Computerflüsterer Desktop Devil Dienst Drop-down-Menü Ego-Googlen einbuchen Einrichtung eleet Festplattengröße Festplattenkapazität Flamer Gesture Native Govware Grafikkern Gruschler h4x0r Hacktivist jmd. oder etwas anpingen Kernelschmelze Kickban Konsole Lamer Maus Mausmatte minimieren Newbie Online-Gaming Passwortmanager Pixelkrieger Plattform Rechnerkapazität rumgimpen Scanner Schwuppdizität Shutdown Son of a Bit Spam Splitter Techblah Trojaner URL Userin verbuggt W-Lan Warrior Wagenrücklauf wegklicken 4.2 Begriffe rund um den Computer abarbeiten Abarbeitung abbilden Abbildung Abbruchbedingung Abenteuerspiel Abfrage abfragen abgeleitete Klasse abgleichen abgreifen ABI abkacken Ablauf Ableitung abrauchen abrufen abschmieren abspeichern Absturz abstürzen abtasten abwählen Access Account Ada Adaptivität Add-on Adjunktion Admin Administration Administrator Administratorin Affengriff Affenschaukel Aggregatfunktion Aggregation Aggregationsfunktion Aggregator Aggregierung AI Akkumulator aktiver Eingabestift Aktualisierung Album Alert Algol algorithmische Tiefe Algorithmus alias Alias Aliasing Allokation allokieren allozieren Alphabet alphanum. alphanumerisch alphanummerisch Altavista Alternative alternative Alu Amiga analog Analoganschluss Analogrechner analysieren Anbieter Android anklicken anmelden anonyme Funktion Anpassung anpingen Anschluss anschmeißen ANSI-SPARC-Architektur Anthropomatik Antivirenprogramm Antwortzeit Anwendung Anwendungsbaum Anwendungsfall Anwendungsfalldiagramm Anwendungsserver Anwendungssoftware Anzeige App Applet Applikation Arbeitsfläche Arbeitsspeicher Arbiter Archivbombe archivieren arithmetischer Überlauf Array ASCII ASCII-Code ‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 15 16 › Über den Autor Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.