überflüssig Kategorie: Negative Adjektive 0 2 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "überflüssig"? [1] nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise etymologisch: von mittelhochdeutsch übervlüʒʒec → gmh "überströmend, überreichlich", einer Lehnübersetzung von spätlateinisch superfluus (1) strukturell: Ableitung von Überfluss mit dem Ableitungsmorphem -ig (plus Umlaut) Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1727, Eintrag "überflüssig". Gefällt dir der Begriff? 0 2 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung überflüssig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: über | flüs | sig, Komparativ über | flüs | si | ger, Superlativ am über | flüs | sigs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈyːbɐˌflʏsɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "überflüssig": Positiv überflüssig Komparativ überflüssiger Superlativ am überflüssigsten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "überflüssig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "überflüssig" umfasst 11 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 2-mal → 6,72% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) F 1-mal → 1,58% (selten) Ü 2-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "überflüssig" enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "überflüssig" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "überflüssig" belegt Position 4824 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Deine Kommentare finde ich überflüssig. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "überflüssig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "überflüssig" wird überwiegend negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aussichtslos bringt nichts brotlose Kunst Chichi Driss Firlefanz führt zu nichts für den Arsch für die Katz Gedöns gegenstandslos Gelumpe Geraffel Gerümpel Gesumsel Getändel Glumpert Glump Graffel Grusch haltlos harmloses Geplänkel hat keinen Wert hinfällig hoffnungsloses Unterfangen illusorisch im Leeren verlaufen im Nichts verlaufen im Sande verlaufen im Sand verlaufen kein Bein mehr an die Erde kriegen keinen Sinn haben keinen Sinn machen keinen Sinn und Zweck haben keinen Zweck haben keine Option Kladderadatsch Klimbim Klumpert Klüngel knicken können Krams Kramuri Kram Krempel Krimskrams Makulatur mehr als nötig muss man nicht haben Müll nicht helfen nichtig nicht lebenswichtig nicht mehr erforderlich nicht mehr notwendig nicht mehr vonnöten nicht nutzbar nicht realisierbar nichts bewirken nichts bringen nicht substanziell nichts zu machen sein nicht vorankommen nicht vorstellbar nicht weiter beachtenswert nicht weiterverfolgt werden nicht werthaltig nicht zu nutzen nicht überlebenswichtig Nippes Nischenthema nur auf dem Papier stehen nutzlos ohne Aussicht auf Erfolg ohne Nutzen ohne Nutzwert ohne Sinn und Zweck ohne sittlichen Nährwert Orchideenthema Plunder Plörren Pröddel Pröll Ramsch Ringelpiez mit Anfassen Schlonz Schmuck am Nachthemd schmückendes Beiwerk Schnickschnack Schnullifax Schrott sinnlos Spielerei Stuff substanzlos Tand Tinnef Tralala Trödel umsonst unausdenkbar unbegründet unbrauchbar undenkbar unhaltbar unnötiges Beiwerk unnütz unsinnig untauglich unvorstellbar unwirksam verbrannt sein vergebliche Liebesmüh sein vergeblich verläppern verplätschern verpuffen versanden verzichtbar Wegfall der Geschäftsgrundlage wertloses Stück Papier wertlos wirkungslos bleiben wirkungslos verpuffen witzlos Zeugs Zinnober zu nichts führen zu nichts gut sein zu nichts nutze zu viel zwecklos überflüssiger Luxus überflüssig übergenug überschüssig überzählig Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "überflüssig": Datenansammlung Daten Fakten Information Wissen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "überflüssig": zeige alle ❯ Synonyme für überflüssig Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "überflüssig": 28 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × Ü(6) = 12, B(3), E(1), R(1), F(4), L(2), 2 × S(1) = 2, I(1), G(2)Insgesamt ergibt das 28 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen überflüssig wie ein Kropf sein überflüssig werden überflüssig wie ein Kropf überflüssiger Luxus Wortlisten "überflüssig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit U Wörter mit BE Wörter mit BER Wörter mit ER Wörter mit FL Wörter mit G am Ende Wörter mit IG am Ende Wörter mit SI Wörter mit ss Wörter mit Ü am Anfang Wörter mit ÜSS zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen überflüssig wie ein Kropf sein zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Die christlichen Mystiker und die Lehrer der Vedanta-Philosophie treffen auch darin zusammen, daß sie für den, der zur Vollkommenheit gelangt ist, alle äußern Werke und Religionsübungen überflüssig erachten. Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 2 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "überflüssig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "überflüssig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "überflüssig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!