Blaupause
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Blaupause
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Blau | pau | se , Plural: Blau | pau | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Blaupause"?
- [1] eine durch Hektographie oder durch das Verwenden von (blauem) Durchschreibepapier, der sogenannten Pause, hergestellte Kopie eines Dokumentes
- [2] übertragen: eine Grundidee, die als Vorlage zur Umsetzung von etwas herangezogen wird
- [3] umgangssprachlich: eine sturzbetrunkene Frau, die die Altersgrenze von 45 Jahren deutlich überschritten hat. Der Begriff ist ein Wortspiel aus "blau" (i. S. v. betrunken) und Menopause; siehe auch Menopausentee.
- [4] umgangssprachlich: ein alkoholbedingter Schlaf
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv blau und dem Nomen Pause, wobei Pause Substantiv zum Verb pausen "eine Pause anfertigen, kopieren" ist(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: "pausen", "2Pause".
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Blaupause" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Blaupause" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Blaupause"enthält 5 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Blaupause" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Blaupause" belegt Position 27775 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Blaupause |
---|---|
Nominativ Plural | die Blaupausen |
Genitiv Singular | der Blaupause |
Genitiv Plural | der Blaupausen |
Dativ Singular | der Blaupause |
Dativ Plural | den Blaupausen |
Akkusativ Singular | die Blaupause |
Akkusativ Plural | die Blaupausen |
Beispiele
Beispielsätze
- "McDonald's lieferte die Blaupause für modernes Franchising und löste buchstäblich eine Kettenreaktion aus." (ihk-nordwestfalen.de)
- Trinkt Ede nicht mehr mit? Nee, der macht gerade ne Blaupause.
- Gestern bei ihrem Menopausentee mit ihren Nordic-Walking-Schachteln haben Barbara und Irmi wieder richtig einen gezwitschert - typisch Blaupause!
- Reich mal bitte die Blaupause rüber.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈblaʊ̯ˌpaʊ̯zə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Blaupause" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BlaupauseKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Blaupause" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Blaupause" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.