Chamäleon
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Chamäleon"?
- [1] ein Tier, das der Familie in [2] angehört
- [2] im Plural, Zoologie: eine Familie der Echsen
- [3] übertragen, umgangssprachlich: eine Person, die sich sehr gut an ihre Umgebung anpassen kann
- [4] Astronomie: Sternbild des südlichen Sternenhimmels
Wortherkunft & Verweise
- von lateinisch chamaeleon von griechisch χαμαιλέων (chamailéōn) → grc, zusammengesetzt aus χαμαί (chamaí) → grc "auf der Erde" und λέων (léōn) "Löwe", also wörtlich "Erdlöwe"(1)(2)
- [3] Übertragen von [1, 2], da sich auch die "echten" Chamäleons durch Veränderung ihres farblichen Äusserens an ihre Umgebung anpassen können.(1)
- Duden online "Chamäleon"
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "chamaeleon" (Zeno.org)Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "χαμαι-λέων".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "χαμαί".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "λέων".
Lehnwort
"
Chamäleon" ist ein
Latinismus.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Cha | mä | le | on, Plural: Cha | mä | le | ons
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Camaeleon,
Kamäleon
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈmɛːleˌɔn
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Chamäleon":
Nominativ Singular |
das Chamäleon |
Nominativ Plural |
die Chamäleons |
Genitiv Singular |
des Chamäleons |
Genitiv Plural |
der Chamäleons |
Dativ Singular |
dem Chamäleon |
Dativ Plural |
den Chamäleons |
Akkusativ Singular |
das Chamäleon |
Akkusativ Plural |
die Chamäleons |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Chamäleon" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Chamäleon" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Chamäleon"
enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Chamäleon" belegt Position 26584 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Das Chamäleon besitzt nur wenig helle Sterne.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Chamäleon" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Chamäleon":
Synonyme
Anderes Wort für "Chamäleon":
zeige alle ❯ Synonyme für Chamäleon
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Chamäleon": 22
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus C(4), H(2), A(1), M(3), Ä(6), L(2), E(1), O(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Chamäleon" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Chamäleon" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Chamäleon" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Chamäleon" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Chamäleon" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet