Evolution
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Evolution
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Evo | lu | ti | on, Plural: Evo | lu | ti | o | nen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Evolution"?
- [1] eine im Gegensatz zur Revolution langsam und friedlich fortschreitende Entwicklung im Geschichtsablauf oder in anderen Abläufen
- [2] Biologie, Naturgeschichte und Kulturgeschichte: die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
- [3] Systemtheorie: ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
- [4] Mathematik, Physik: eine Abbildung, welche zu einem Anfangswert die (zeitliche) Entwicklung angibt
Wortherkunft & Verweise
- im 18. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv evolutio "das Aufschlagen (eines Buches, meist der Bibel), das Lesen", abgeleitet von dem Verb evolvere "hinauswälzen, -rollen, sich (in der Zeit, meist zu höherer Komplexität) entwickeln" in Anlehnung an das französische évolution als Fachwort in die deutsche Sprache übernommen(1)
- nach: Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Eintrag "Evolution"
Lehnwort
"Evolution" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
- Physik
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Evolution" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Evolution" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Evolution"enthält 5 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Evolution" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Evolution" belegt Position 8328 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Evolution |
---|---|
Nominativ Plural | die Evolutionen |
Genitiv Singular | der Evolution |
Genitiv Plural | der Evolutionen |
Dativ Singular | der Evolution |
Dativ Plural | den Evolutionen |
Akkusativ Singular | die Evolution |
Akkusativ Plural | die Evolutionen |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Phasenvolumen bleibt unter der Evolution (der Funktion) konstant (Satz von Liouville)
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): evoluˈt͡si̯oːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Evolution"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Evolution" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- evolution
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für EvolutionWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Evolution" am Anfang
- Evolutionismus
- Evolutionist
- Evolutionsablehner
- Evolutionsbiologe
- Evolutionsbiologie
- Evolutionsbiologin
- Evolutionsbremse
- Evolutionsfaktor
- Evolutionslehre
- Evolutionspsychologie
- Evolutionsquerschläger
"Evolution" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Französische Revolution
- Neolithische Revolution
- Evolutionäre Erkenntnistheorie
- die Revolution frisst ihre eigenen Kinder
- die Revolution entlässt ihre eigenen Kinder
- Bolivarianische Revolution
- Bolivarische Revolution
- evolutionäre Selbsttötung
- Evolutionary Suicide
- Revolution des gemeinen Mannes
- Deutscher revolutionärer Demokrat
Kategorien
- Wörter mit E
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit E
- Synonyme mit E
- Latinismen
- Mathematik
- Physik
- Biologie
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Erkennen sie denn nicht, daß die bestehende Gesellschaft eine mißglückte Evolution und selbst kulturfeindlich ist, wie auch naturfeindlich zugleich?
August Strindberg (1849 - 1912)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Evolution" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Evolution" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Europalette
- Einkaufszentrum
- Endometriose
- emailen
- Erfurt
- Erotik
- einkaufen
- Eichenprozessionsspinner
- Emoji
Quellen & Autoren