Friedrich
• Kategorie: Vorname
• Weitere Lemmata: 1. Friedrich
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Friedrich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Fried | rich, Plural 1: Fried | ri | che, Plural 2: Fried | richs
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Friedrich"?
- [1] männlicher Vorname
Wortherkunft
- [1] Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "fridu" für Friede, Schutz und "rîhhi" für mächtig, reich, Fürst zusammen. Damit bedeutet Friedrich so viel wie "der Friedensfürst", "der an Frieden Reiche", "Friedensherrscher", "mächtiger, schirmender Herrscher"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Friedrich" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Friedrich" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Friedrich" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Friedrich" belegt Position 1689 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Der 18. Juli ist der Namenstag von Friedrich.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfʁiːdʁɪç
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Friedrich"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Friedrich" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FriedrichRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Friedrich" am Anfang
- Friedrichroda
- Friedrichsdor
- Friedrichsdorf
- Friedrichshafen
- Friedrichshagen
- Friedrichsruh
- Friedrichstadt
- Friedrichsthal
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Bad Friedrichshall
- Bad Friedrichshaller
- Friedrich der Große
- Friedrich Zimmermann
- Ludwig Friedrich Wilhelm
- Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
- MTU Friedrichshafen GmbH
Kategorien
- Wörter mit F
- Wörter mit ch
- Wörter mit ie
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Selbst Friedrich der Zweite, der doch die guten Gesellschafter aus mehreren Ländern herbeirufen konnte, zog doch oft die Einsamkeit und das Studieren ihrer Unterhaltung noch vor. Alle Männer von Genie werden ein ähnliches Bedürfnis empfinden.
Christian Garve (1742 - 1798)
- Zimmermanns Fragmente über Friedrich II. enthalten manches gute Korn, allein das Buch muß erst gedroschen, dann gesichtet und geworfelt werden, oder eigentlich der Verfasser erst gedroschen und das Buch gesichtet und geworfelt werden.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Friedrich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Friedrich" sind noch keine Kommentare vorhanden.