Funke
• Weitere Lemmata: 1. Funke
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Funke
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Fun | ke, Plural: Fun | ken
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Funke"?
Hauptbedeutung
- [1] kleines, in der Luft verbrennendes glühendes Teilchen
- [2] elektrische Funkenentladung
- [3] übertragen: geringe Spur von etwas
- [4] Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
Nebenbedeutung
[1] "Funke" ist eine Bezeichnung für ein Handy oder Mobiltelefon.
Wortherkunft
- [1, 2] von mittelhochdeutsch vunke → gmh, mittelniederdeutsch vunke → gml, althochdeutsch funcho → goh, funko → goh (um 1000), gotisch fōn → got; diese Bezeichnungen entstanden aus den mit -n- gebildeten Formen, die auf das indoeuropäische Substantiv *fun-k-ōn "Feuer, Funke" zurückgehen.(1)(2)
- [4] vermutlich benannt nach der roten Uniform der historischen Soldaten, vergleichbar mit der Farbe glühender Funken(3)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 623, Eintrag "Funke".
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 324, Eintrag "Funke(n)".
- Duden online "Funke"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Funke" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Funke" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Funke" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Funke" belegt Position 8076 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Funke |
---|---|
Nominativ Plural | die Funken |
Genitiv Singular | des Funkens |
Genitiv Plural | der Funken |
Dativ Singular | dem Funken |
Dativ Plural | den Funken |
Akkusativ Singular | den Funken |
Akkusativ Plural | die Funken |
Beispiele
Beispielsätze
- Kannste mir mal die Funke geben?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfʊŋkə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Funke"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Funke" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FunkeRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Fünkchen
Isogramme (Wortspiel)
"Funke" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Funke" am Anfang
- funkeln
- Funkeln
- funkelnagelneu
- funkelnd
- Funken
- funken
- Funkenerodieren
- Funkenflug
- Funkenfänger
- Funkeninduktor
- Funkenkutscher
"Funke" mittig
- Knallfunkensender
- Knarrfunkensender
- Löschfunkensender
- Rundfunkempfänger
- Senkfunkenerosion
- Tonfunkensender
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- funkenerosives Bohren
- der Funke springt zwischen ihnen über
- funkenerosives Schneiden
- funkenerosives Bearbeiten
- Funken erzeugen
- Funken schlagen
- funkenerosives Senken
- kein Funke
- kei Funken
- mit funkelnden Augen ansehen
- mit funkelnden Blicken ansehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Entschuldige sich nur keiner damit, daß er in der langen Kette zuunterst stehe; er bildet ein Glied, ob das erste oder das letzte, ist gleichgültig, und der elektrische Funke könnte nicht hindurch fahren, wenn er nicht da stände. Darum zählen sie alle für einen und einer für alle, und die letzten sind, wie die ersten.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Funke" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Funke" sind noch keine Kommentare vorhanden.