Hummel
• Kategorie: Niederlandismen
• Weitere Lemmata: 1. Hummel , 2. Hummel , 3. Hummel , 4. Hummel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hummel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Hum | mel, Plural: Hum | meln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hummel"?
- [1] Entomologie: Vertreter einer Gattung aus der Familie der Echte Bienen mit plumpem, rundlichem Körper und einem pelzigen, häufig bunten Haarkleid (Bombus)
- [2] umgangssprachlich scherzhaft: weibliche Person (vor allem [kleines] Mädchen), die ausgelassen, lebhaft, ungestüm, voller Temperament beziehungsweise übermütig ist
Wortherkunft
- [1] Das Wort geht über die mittelhochdeutschen Formen hummel → gmh / humel → gmh m(1) und humbel → gmh m(2) auf die für das 10. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche Form humbal → goh m(3) zurück.(4)(5) Vermutlich handelt es sich dabei um ein Onomatopoetikum nach dem summenden Ton des Insekts.(5)(6)
- Es lässt sich vergleichen mit den mittelniederdeutschen Formen homele → gml,(5) hummel → gml,(4) hummele → gml,(4) den mittelniederländischen Formen hommel → dum,(4)(5) hōmel → dum,(4)(5) hummel → dum,(4) der mittelenglischen Form humbil → enm,(5) niederländischem hommel (4) sowie schwedischem humla .(4)(5) Zieht man russisches шмель (šmelʹ) und (ablautend dazu) litauisches kamanė , lettisches kamene sowie altpreußisches camus → prg "Hummel" heran, so kann eine indoeuropäische Wurzel *kem- "summen" vorausgesetzt werden.(4)(6)
- [2] Die umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.(7)
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "hummel"
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "humbel"
- Althochdeutsches Wörterbuch: "humbal"
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Hummel"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Hummel«, Seite 429–430.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6 , Stichwort »Hummel«, Seite 380.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Hummel«, Nummer 8.
Lehnwort
"Hummel" ist ein Niederlandismus.Sprache
Sprachgebrauch
- scherzhaft
- Zoologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hummel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Hummel" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hummel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Hummel" belegt Position 10299 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Hummel |
---|---|
Nominativ Plural | die Hummeln |
Genitiv Singular | der Hummel |
Genitiv Plural | der Hummeln |
Dativ Singular | der Hummel |
Dativ Plural | den Hummeln |
Akkusativ Singular | die Hummel |
Akkusativ Plural | die Hummeln |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Hummel ist weltweit verbreitet, außer in Afrika südlich der Sahara und in Australien.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhʊml̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hummel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hummel" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HummelWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hummel" am Anfang
"Hummel" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit H
- Wörter mit mm
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit H
- Synonyme mit H
- Niederlandismen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hummel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hummel" sind noch keine Kommentare vorhanden.