Integration

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Integration

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 6
  • Silbentrennung: In | te | g | ra | ti | on, Plural: In | te | g | ra | ti | o | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Integration"?

[1] bildungssprachlich: die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
[2] Mathematik: Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
[3] Soziologie: die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
[4] Wirtschaft: in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
[5] Sprachwissenschaft: die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache
[6] Informatik: die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme

Wortherkunft & Verweise

im 19. Jahrhundert von dem lateinischen integratio  = "Wiederherstellung" entlehnt, der Substantivierung des Verbs integrare  "wiederherstellen, erneuern", dies von dem Adjektiv integer, gra, grum  "unangetastet, unversehrt"(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort integer.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Integration" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • bildungssprachlich
  • Mathematik
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Computer

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Integration" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Integration" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Integration"

enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Integration" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Integration" belegt Position 2473 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Integration
Nominativ Plural die Integrationen
Genitiv Singular der Integration
Genitiv Plural der Integrationen
Dativ Singular der Integration
Dativ Plural den Integrationen
Akkusativ Singular die Integration
Akkusativ Plural die Integrationen

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.
  • Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.
  • Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.
  • Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.
  • Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.
  • Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.
  • Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪnteɡʁaˈt͡si̯oːn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Integration"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Integration" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Paronyme

Was ist ein Paronym?
    Integrierung

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Integration

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Integration" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Integration" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Integration" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet