Lunte
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lunte"?
Hauptbedeutung
- [1] Zündschnur, die zum Beispiel zur Zündung von Sprengstoff genutzt wird
- [2] Jägersprache: Schwanz des Fuchses
- [3] Jugendsprache: Marihuana-Zigarette
Nebenbedeutung
[1] "Lunte" ist ein Synonym für "Joint".
Wortherkunft & Verweise
- frühneuhochdeutsch Lund, belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts, Lunten, Lunte (16. Jahrhundert) "Lampendocht, Lumpen, Fetzen, Zündschnur"; das Wort ist nur in der Bedeutung "Zündschnur" erhalten; Herkunft unklar(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Lunte"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lun | te, Plural: Lun | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlʊntə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Lunte"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Lunte":
Nominativ Singular |
die Lunte |
Nominativ Plural |
die Lunten |
Genitiv Singular |
der Lunte |
Genitiv Plural |
der Lunten |
Dativ Singular |
der Lunte |
Dativ Plural |
den Lunten |
Akkusativ Singular |
die Lunte |
Akkusativ Plural |
die Lunten |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Lunte" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Lunte" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Lunte"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Lunte" belegt Position 38459 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Dreh' dir mal 'ne eigene Lunte!
-
Das freie, nicht an der Sprengladung befestigte Ende der Lunte wird angezündet, die Lunte brennt bis zum Sprengstoff ab und entzündet diesen so.
-
Billige Feuerwerkskörper haben meist schlechte Lunten.
-
Mit der Verhaftung des Oppositionsführers hatte der Präsident die Lunte an das Pulverfass gelegt, eine Woche später war der Bürgerkrieg ein Faktum.
-
Glaubst du nicht, dass deine Eltern Lunte riechen, wenn du den Rucksack mitnimmst?
-
Der Schuss hat nur die Lunte gestreift.
-
Gib mir mal die Lunte!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lunte" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Lunte" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Antonyme
Gegenteil von "Lunte":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Lunte":
Synonyme
Anderes Wort für "Lunte":
zeige alle ❯ Synonyme für Lunte
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Lunte": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus L(2), U(1), N(1), T(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Lunte" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Lunte" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lunte" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Lunte" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet