Mord
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mord
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Mord, Plural: Mor | de
Häufige Rechtschreibfehler
- Mort
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mord"?
- [1] Recht: vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
- [2] umgangssprachlich: allgemein Töten, Tötung eines Menschen
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt, mittelhochdeutsch mort → gmh; althochdeutsch mord → goh; aus germanisch *murþa- → gem; vergleiche altnordisch morđ → non, altenglisch morþ , altfranzösisch morth → fro; altindisch: मृत (mŗta-) "Tod"; zum indogermanischen Wortwurzel *mer(ə)- → ine "sterben".(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 631.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 889.
Sprache
Sprachgebrauch
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mord" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mord" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mord"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mord" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mord" belegt Position 2514 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Mord |
---|---|
Nominativ Plural | die Morde |
Genitiv Singular | des Mords |
Genitiv Singular | des Mordes |
Genitiv Plural | der Morde |
Dativ Singular | dem Mord |
Dativ Singular | dem Morde |
Dativ Plural | den Morden |
Akkusativ Singular | den Mord |
Akkusativ Plural | die Morde |
Beispiele
Beispielsätze
- Während der Bundesgerichtshof Mord als selbständigen Tatbestand ansieht, hält die herrschende Meinung Mord für eine Qualifikation des Totschlags.
- Sie wurde wegen Mordes an zwei Wachmännern angeklagt.
- Er wurde des Mordes an einem Taxifahrer für schuldig befunden.
- Für die Familie ist es Mord, was da am letzten Samstag im April geschah, völlig unabhängig von der Meinung und Einschätzung eines Gerichts.
- Sich selbst zu töten ist kein Mord.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): mɔʁt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Mord"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mord" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Mord" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- murder
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MordRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Mord" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Mord" am Anfang
- Mordanschlag
- Mordaufruf
- Mordbrenner
- Mordbube
- Morddezernat
- Morddrohung
- morden
- Morden
- Mordermittler
- Mordermittlerin
- Mordfabrik
"Mord" mittig
- Ermordeter
- Primordialblatt
- Raubmordkopierer
- Raumordnung
- Ritualmordfabel
- Ritualmordlegende
- Ritualmordvorwurf
- Rufmordkampagne
- Selbstmordaktion
- Selbstmordanschlag
- Selbstmordattentat
"Mord" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Geringelte Mordwanze
- Zeter und Mordio
- Rote Mordwanze
- Zeter und Mordio schreien
- Mord und Totschlag
- Selbstmord begehen
- männermordende Frau
- einen Mordsappetit haben
- erweiterter Selbstmord
- kultureller Völkermord
- glatter Selbstmord
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Mordet man denn so? Geht man zu einem Mord so, wie ich damals gegangen bin?... Habe ich die Alte ermordet? Mich selbst habe ich ermordet und nicht die Alte! Mit einem Schlag habe ich mir den Garaus gemacht, einmal für immer!... Und diese Alte hat der Teufel ermordet, nicht ich.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)
- Abendland: Jener Teil der Welt, der westlich (beziehungsweise östlich) des Morgenlandes liegt. Er wird größtenteils von Christen bewohnt, einem mächtigen Unterstamm der Hypokriten, dessen Hauptbeschäftigung Mord und Betrug sind, von ihnen vorzugsweise als "Krieg" und "Handel" bezeichnet. Dies sind auch die Hauptbeschäftigungen des Morgenlandes.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- Die Sitte verlangt, das ein Lustmörder den Mord zugebe, aber nicht die Lust.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mord" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mord" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren