Phänomen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Phänomen"?
- [1] Philosophie: Erscheinung
- [2] seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung
- [3] umgangssprachlich, achtungsvoll: eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften
Wortherkunft & Verweise
- im 17. Jahrhundert von dem spätlateinischen Substantiv phaenomenon "Erscheinung", dies Lehnwort des altgriechischen Substantivs φαινόμενον (phainómenon) → grc "Erscheinung"(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 ; Stichwort: "Phänomen"; Seite 698
- Duden online "Phänomen"
Lehnwort
"
Phänomen" ist ein
Latinismus.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Phä | no | men, Plural: Phä | no | me | ne
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛnoˈmeːn
Reimwörter
Was reimt sich auf "Phänomen"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Phänomen":
Nominativ Singular |
das Phänomen |
Nominativ Plural |
die Phänomene |
Genitiv Singular |
des Phänomens |
Genitiv Plural |
der Phänomene |
Dativ Singular |
dem Phänomen |
Dativ Plural |
den Phänomenen |
Akkusativ Singular |
das Phänomen |
Akkusativ Plural |
die Phänomene |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Phänomen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Phänomen" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Phänomen"
enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Phänomen" belegt Position 4119 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Sonnenuntergang ist ein Phänomen am westlichen Abendhimmel.
-
In Abklingbecken beobachtet man das Phänomen der Tscherenkowstrahlung.
-
Ein Phänomen, das bei Osteoporose auftreten kann, ist das Tannenbaumphänomen.
-
Wir sahen ein Phänomen, das wir zunächst nicht zu deuten wussten.
-
Dieses Phänomen kann man nur ganz selten und nur in Herbstnächten in Polnähe beobachten.
-
Diese Frau, so wie sie sich gab, war ein Phänomen.
-
Ein Gedächtnis hatte der, ein richtiges Phänomen, der Mann!
-
Stadt, Land, Fluss ist nicht nur ein einfaches Spiel, sondern ein kulturelles Phänomen, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Es hat unzählige Variationen und wird in vielen verschiedenen Sprachen gespielt, und egal wo es gespielt wird, es erzeugt stets eine fröhliche Wettbewerbsatmosphäre, die die Kreativität und das Wissen der Teilnehmer herausfordert.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Phänomen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyponyme
Unterbegriffe von "Phänomen":
Synonyme
Anderes Wort für "Phänomen":
zeige alle ❯ Synonyme für Phänomen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Phänomen": 20
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), H(2), Ä(6), 2 × N(1) = 2, O(2), M(3), E(1)
Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Phänomen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Wunderbarste, das ewige Phänomen ist das eigene Dasein.
Novalis
(1772 - 1801)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Phänomen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Phänomen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet