Poltergeist
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Poltergeist"?
- [1] Parapsychologie, Parawissenschaften: ein fiktives Wesen, Geist, der in Häusern und Schlössern wohnt, dort — naturwissenschaftlich derzeit nicht erklärbar — herumpoltert, andere Geräusche erzeugt, elektrische Störungen hervorruft und Gegenstände bewegt
- [2] Person oder Tier, das unerwünschten Lärm verursacht
- [3] Person mit ruppigem Auftreten
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs poltern und Geist. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.(1)
- Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
Lehnwort
"
Poltergeist" ist ein
Germanismus, der
im Französischen "(le) poltergeist", im Spanischen "poltergeist" und im Englischen "poltergeist" heißt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Pol | ter | geist Plural: Pol | ter | geis | ter
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpɔltɐɡaɪ̯st
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Poltergeist":
Nominativ Singular |
der Poltergeist |
Nominativ Plural |
die Poltergeister |
Genitiv Singular |
des Poltergeists |
Genitiv Singular |
des Poltergeistes |
Genitiv Plural |
der Poltergeister |
Dativ Singular |
dem Poltergeiste |
Dativ Singular |
dem Poltergeist |
Dativ Plural |
den Poltergeistern |
Akkusativ Singular |
den Poltergeist |
Akkusativ Plural |
die Poltergeister |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Poltergeist" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Poltergeist" umfasst 11 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
2-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Poltergeist"
enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Poltergeist" belegt Position 47099 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Poltergeist geht wieder um.
-
Du bist heute ja wieder ein richtiger Poltergeist.
-
Bei uns treibt ein Poltergeist unterm Dach sein Unwesen: ein Marder.
-
In der Versammlung produzierte er sich wieder als Poltergeist.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Poltergeist" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Poltergeist":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Poltergeist":
Synonyme
Anderes Wort für "Poltergeist":
zeige alle ❯ Synonyme für Poltergeist
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Poltergeist": 17
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), O(2), L(2), 2 × T(1) = 2, 2 × E(1) = 2, R(1), G(2), I(1), S(1)
Insgesamt ergibt das 17 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Poltergeist" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Poltergeist" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Poltergeist" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet