Publikum

• Kategorie: Latinismen, Archaismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Publikum

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Pu | b | li | kum, Plural: Pu | b | li | ka

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Publikum"?

[1] Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.

Wortherkunft & Verweise

Anfang des 18. Jahrhunderts entlehnt aus lateinisch publicum  "Öffentlichkeit, öffentlicher Platz"(1)(2)
  1. Wahrig Herkunftswörterbuch "Publikum" auf wissen.de
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "publizieren".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Publikum" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Publikum" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Publikum" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Publikum"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Publikum" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Publikum" belegt Position 749 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Publikum
Nominativ Plural die Publika
Genitiv Singular des Publikums
Genitiv Plural der Publika
Dativ Singular dem Publikum
Dativ Plural den Publika
Akkusativ Singular das Publikum
Akkusativ Plural die Publika

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Publikum in diesem Restaurant unterscheidet sich kaum von dem in der Mensa.
  • "seltsame Berufe und Ausbildungsgänge mit dem Ziel der optimierten Kulturvermittlung verblüffen das Publikum" (die Zeit 14.12.2000)
  • Das Publikum war begeistert vom Theaterstück.
  • Der Beifall des Publikums hallte durch das ganze Stadion.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpuːblikʊm

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Publikum" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Publikum

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Publikum" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Publikum" am Anfang

"Publikum" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Wir müssen überzeugt sein, daß das Wahre die Natur hat, durchzudringen, wenn seine Zeit gekommen, und daß es nur erscheint, wenn diese gekommen, und deswegen nie zu früh erscheint noch ein unreifes Publikum findet.

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)

  • Ich halte den Begriff Naturalismus für ebenso lächerlich wie Sie. Aber ich werde ihn öffentlich wieder und wieder wiederholen, denn sie müssen den Dingen neue Namen geben, damit das Publikum glaubt, das sei wirklich was Neues.

    Émile Zola (1840 - 1902)

  • Dem Humoristen wird es auch im aufgeräumtesten Moment niemals einfallen, sich mit seinem Publikum zu encanaillieren. Nur der Witzbold ist es, der gerne vertraulich und beifallwerbend ins Parterre oder zum Leser hinüberblinzelt und jederzeit bereit ist, auch eine Gestalt, die er selbst geschaffen, zu verraten und feig im Stiche zu lassen, wodurch er die mediocre geistige Atmosphäre schafft, in der allein er zu wirken vermag.

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Publikum" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Publikum" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet