Schlaf
• Kategorie: Nachname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schlaf
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schlaf, Plural: Schlafs
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schlaf"?
- [1] deutscher Familienname
1. Schlaf
Wortherkunft & Verweise
- Übername zu mittelhochdeutsch slāf → gmh "Schlaf", der einst einen Langschläfer oder schläfrigen Menschen bezeichnete;
- Übername zu mittelhochdeutsch slaf → gmh "schlaff, welk"(1)
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Johannes Schlaf, deutscher Schriftsteller
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4 , Seite 534.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schlaf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schlaf" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schlaf"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Beispiele
Beispielsätze
- Darf ich bekannt machen? Dies ist Herr Schlaf.
- Welch eine Freude, die Schlafs kommen.
- Das ist Frau Schlafs Tasche.
- Das ist die Tasche von Frau Schlaf.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃlaːf
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schlaf" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- sleep
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Schlaf" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Schlaf der Gerechten schlafen
- den Schlaf des Gerechten schlafen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Schlaf ist die beste Medizin.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Schlaf und Hoffnung sind die beiden Beruhigungsmittel, welche die Natur der Menschheit gab, um ihr die Mühseligkeiten, welche sie erfährt, erträglich zu machen.
Friedrich der Große, (1712 - 1786,)
- Der Irrtum verhält sich gegen das Wahre wie der Schlaf gegen das Wachen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Frankreich! Du warst der Glockenturm der Welt, von dessen Höhe einstmals über die ganze Erde hin drei Glockenschläge der Gerechtigkeit hallten, drei Schreie erklangen, die den jahrhundertelangen Schlaf der Völker aufweckten - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Maxim Gorki (1868 - 1936)
- Schlaf und Hoffnung sind die beiden Beruhigungsmittel, welche die Natur der Menschheit gab, um ihr die Mühseligkeiten, welche sie erfährt, erträglich zu machen.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schlaf" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schlaf" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren