Schlaf

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schlaf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Schlaf, kein Plural

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schlaf"?

[1] Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
[2] umgangssprachlich: verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet

Wortherkunft & Verweise

Das mittel- und althochdeutsche Wort "slāf" ist die substantivierte Form zum mittelhochdeutschen Verb "slāfen" (= schlafen), welches sich von dem protogermanischen Wort "slēpaz" ableitet.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schlaf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schlaf" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Schlaf"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Schlaf" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schlaf" belegt Position 4442 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Schlaf
Genitiv Singular des Schlafs
Genitiv Singular des Schlafes
Dativ Singular dem Schlaf
Dativ Singular dem Schlafe
Akkusativ Singular den Schlaf

Beispiele

Beispielsätze

  • sich den Schlaf aus den Augen reiben
  • Er versank in einem tiefen Schlaf.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃlaːf

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schlaf"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schlaf" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • sleep

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Schlaf

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Schlaf" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Schlaf" am Anfang

"Schlaf" mittig

"Schlaf" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • den Schlaf der Gerechten schlafen
  • den Schlaf des Gerechten schlafen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

Zitate

  • Schlaf und Hoffnung sind die beiden Beruhigungsmittel, welche die Natur der Menschheit gab, um ihr die Mühseligkeiten, welche sie erfährt, erträglich zu machen.

    Friedrich der Große, (1712 - 1786,)

  • Was für ein träges, ungeistiges Tier ist doch noch der Mensch und wie sehr bedarf es großer und größter Schrecken und Trübsale, damit er nicht immer wieder in Schlaf versinke!

    Christian Morgenstern (1871 - 1914)

  • Der Schlaf besteht in der Unterdrückung unserer Vorstellungen, die im tiefen Schlaf vollkommen, im Traum unvollkommen ist. Aber die wenigsten denken daran, daß auch selbst während des besten Wachens uns nur äußerst wenige von unseren Vorstellungen gegenwärtig sind, dahingegen die sämtlichen übrigen uns so weniger beschäftigen, wie im Schlafe.

    Johann Friedrich Herbart (1776 - 1841)

  • Schlaf und Hoffnung sind die beiden Beruhigungsmittel, welche die Natur der Menschheit gab, um ihr die Mühseligkeiten, welche sie erfährt, erträglich zu machen.

    Friedrich II., der Große (1712 - 1786)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schlaf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schlaf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet