Schraube

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schraube

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Schrau | be, Plural: Schrau | ben

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schraube"?

[1] Stift mit Gewinde, der in eine Unterlage oder in ein Schraubenmutter genanntes Gegenstück gedreht wird
[2] unter Wasser laufender Propeller
[3] bei Sportarten wie Turm- und Trampolinspringen eine Drehung um die Längsachse des Körpers
[4] Technik: Gewindespindel

Wortherkunft & Verweise

Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Entlehnung von altfranzösisch "escrou" "Schraubenmutter". Voraus geht gallo-romanisches "scrofa", das seinerseits eine Bedeutungsübertragung zu mittellateinisch skrobis  "weibliches Geschlechtsorgan" darstellt.(1)
mittelhochdeutsch schrūbe, Herkunft ungeklärt; vgl. altfranzösisch escroue = Mutter(2)
  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Schraube www.duden.de, abgerufen am 3. August 2014

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Schraube ist ein Germanismus, der im Polnischen "śruba", im Rumänischen "șurub", im Slowenischen "šravf" und im Tschechischen "šroub" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Mathematik
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schraube" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schraube" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Schraube"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Schraube" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schraube" belegt Position 9112 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Schraube
Nominativ Plural die Schrauben
Genitiv Singular der Schraube
Genitiv Plural der Schrauben
Dativ Singular der Schraube
Dativ Plural den Schrauben
Akkusativ Singular die Schraube
Akkusativ Plural die Schrauben

Beispiele

Beispielsätze

  • Für den ganzen Schrank braucht man nur acht Schrauben.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃʁaʊ̯bə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schraube"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schraube" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Schraube

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Schraube" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Schraube" am Anfang

"Schraube" mittig

"Schraube" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Wenn eine Schraube locker ist, dann hat das leben etwas Spiel.
  • Schraube locker? Dann liegt's oft an der Mutter.
  • zeige alle Sprichwörter

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schraube" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schraube" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet