Bogen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bogen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bo | gen, Plural 1: Bo | gen, Plural 2: ''(süddeutsch, ostmitteldeutsch, nordostdeutsch, österreichisch und schweizerisch überwiegend)'' Bö | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bogen"?
- [1] allgemein Mathematik: gekrümmte, in der Regel mathematisch beschreibbare Linie, Kurve
- [2] Bauwesen: Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
- [3] Jagd, Militär, Sport: aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
- [4] ein großes Blatt Papier, insbesondere, wenn es gefaltet (gebogen) ist
- [5] Musik: mit Haar bespannter hölzerner Stab zum Bespielen von Saiteninstrumenten (Plural 2: Bögen)
- [6] Typografie: Element der Notenschrift über zwei gleich hohen Noten zur Verlängerung des Tones
- [7] Holzgerüst des Sattels
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch boge, althochdeutsch bogo, germanisch *bug-ōn "Bogen", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Frühneuhochdeutsch: Dativ und Akkusativ von veraltetem Boge(2) im Singular.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bogen", Seite 137.
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- Mathematik
- Musik
- Sport
- Technik
- Bauwesen
- Jagdwesen
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bogen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bogen" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bogen"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bogen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bogen" belegt Position 4710 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bogen |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Bogen |
Nominativ Plural 2 | Bögen |
Genitiv Singular | des Bogens |
Genitiv Plural 1 | Bogen |
Genitiv Plural 2 | Bögen |
Dativ Singular | dem Bogen |
Dativ Plural 1 | Bogen |
Dativ Plural 2 | Bögen |
Akkusativ Singular | den Bogen |
Akkusativ Plural 1 | Bogen |
Akkusativ Plural 2 | Bögen |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Bogen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈboːɡn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bogen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bogen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- bow
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BogenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Bogen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bogen" am Anfang
- Bogenaquädukt
- Bogenausleger
- Bogenbiathlon
- Bogenbrücke
- Bogendreieck
- Bogenfelsen
- Bogenfenster
- Bogenfries
- bogenförmig
- Bogengang
- Bogengewichtsmauer
"Bogen" mittig
- Ellbogenfreiheit
- Ellbogengelenk
- Ellbogengesellschaft
- Ellenbogengelenk
- Ellenbogengesellschaft
- Fragebogenaktion
- Lichtbogenlöschkammer
- Lichtbogenofen
- Lichtbogensender
- Regenbogenbaby
- Regenbogenfarbe
"Bogen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Bogen überspannen
- Pfeil und Bogen
- verbogene Nille
- in Bausch und Bogen
- den Bogen raushaben
- im hohen Bogen rauswerfen
- gespannt wie ein Flitzebogen
- mit Bindebogen spielen
- einen großen Bogen machen um
- einhüftiger Korbbogen
- steigender Bogen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Bogen raushaben
- den Bogen überspannen
- in Bausch und Bogen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Wer einen Bogen spannen kann, ist schon zu etwas nütze; doch wer da schießt und treffen kann, der ist.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Die deutsche Geschichte gleicht einem ungebundenen Buche; so beschwerlich und verdrießlich ist sie zu lesen. Man muß oft die Bogen umwenden, verliert den Zusammenhang darüber, und Titel und Register liegen nicht selten in der Mitte versteckt.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Etliche zwar hefften die Bücher zusammen so liederlich, daß die Blätter so bald abfallen, als die Blätter von einem Baum, denen die harte Herbstlufft den Rest gibt. Einige seynd wohl auch, theils aus Unerfahrenheit, theils aus Saumseligkeit, welche die Bögen versetzen und folgsam dem gantzen Buch ein Schad und Schand zufügen. Im übrigen seynd ohnegezweifelt sehr viel, ja die meisten Buchbinder, die nicht allein einen guldenen Schnitt zu machen wissen, sondern einen guldenen Wandel führen.
Abraham a Sancta Clara (1644 - 1709)
- Ein Mann ohne Geld ist ein Bogen ohne Pfeil.
Thomas Fuller (Schriftsteller) (1654 - 1734)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bogen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bogen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.411
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.943
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren