Linie
• Kategorie: Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Linie
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Li | nie, Plural: Li | ni | en
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Linie"?
- [1] Geometrie: (gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
- [2] Verkehr: Verkehrslinie (Buslinie, U-Bahn-Linie), von (öffentlichen) Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene Strecke mit festen Haltestellen; auch umgangssprachlich: ein Fahrzeug, das diese Linie befährt
- [3] auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
- [4] Schach: die ›Spalten‹ eines Schachbretts, acht senkrecht übereinander angeordnete Felder
- [5] über eine Person: das äußerliche Erscheinungsbild, das an der Körpermasse gemessen wird
- [6] diejenige Vorgehensweise, die nach einem Plan ohne größere Abweichungen vorwärtsschreitet
- [7] Physik: diskrete Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung
- [8] Militär: Aufstellung militärischer Einheiten
- [9] veraltet: Zeile einer Schrift, eines Druckwerks, eines Gedichts
- [10] Folge von Nachkommen
Wortherkunft & Verweise
- von lateinisch linea .(1)
- DWB, duden.de, wissen.de
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
- Mathematik
- Physik
- Militärwesen
- Schach
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Linie" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Linie" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Linie"enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Linie" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Linie" belegt Position 1026 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Linie |
---|---|
Nominativ Plural | die Linien |
Genitiv Singular | der Linie |
Genitiv Plural | der Linien |
Dativ Singular | der Linie |
Dativ Plural | den Linien |
Akkusativ Singular | die Linie |
Akkusativ Plural | die Linien |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich habe eine Linie gemalt.
- Ich warte auf den Bus der Linie 25.
- Du bist über die Linie getreten.
- Sie achtet sehr auf ihre schlanke Linie.
- Sie bemühen sich sehr um eine klare Linie für die Steuerpolitik.
- Er war in vorderster Linie eingesetzt.
- Sie stammt in gerader Linie von August dem Starken ab.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈliːni̯ə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Linie"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Linie" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- line
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LinieWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Linie" am Anfang
- Linieinseln
- Linienbreite
- Linienbus
- Linienbusverkehr
- Liniendiagramm
- Linienflug
- Linienflugzeug
- Liniengewirr
- Linieninfanterie
- Linieninseln
- Linienintegral
"Linie" mittig
- deklinierbar
- Disziplinierung
- Dreilinienschema
- Dreiliniensystem
- Hauptliniensystem
- Kennlinienfeld
- Notenliniensystem
- Seitenlinienprominenz
- Seitenlinienzappler
- stromlinienförmig
- Torlinientechnologie
"Linie" am Ende
- Lastgangkennlinie
- Lastganglinie
- Leitlinie
- Lotlinie
- Luftlinie
- Lüftungsanlagenrichtlinie
- Lüftungsrichtlinie
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- in erster Linie
- in zweiter Linie
- unter die Gürtellinie gehen
- rote Linie
- Eulersche Linie
- auf jemandes Linie liegen
- unter der Gürtellinie
- seiner Linie treu bleiben
- gekrümmte Linie
- eine Trennungslinie ziehen
- durchgestrichene Linie
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit ie
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit L
- Synonyme mit L
- Mathematik
- Physik
- Fremdwörter
- Schach
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Der Absolutismus bedarf in erster Linie Unparteilichkeit, Ehrlichkeit, Pflichttreue, Arbeitskraft und innere Demut des Regierenden.
Otto von Bismarck (1815 - 1898)
- Grenze: in der Politik die imaginäre Linie zwischen zwei Staaten, welche die imaginären Rechte des einen von den imaginären Rechten des andern trennt.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- In aufsteigender Linie der Kultur bin ich für den Fortschritt, in absteigender Linie bin ich gegen den Fortschritt.
Peter Rosegger (1843 - 1918)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Linie" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Linie" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren