Verkehr verifizierter Eintrag (SM, 07/2023) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Verkehr"? Wortkarte Wortkarte für "Verkehr" [1] Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen [2] gesellschaftlicher Umgang, soziale Kontakte, sozialer oder verbaler Austausch [3] umgangssprachlich: kurz für Geschlechtsverkehr [4] Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Verbalsubstantiv zu verkehren, belegt seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, zuerst im Sinne von "Handelsverkehr"(1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "verkehren". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Verkehr Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ver | kehr, Plural: Ver | keh | re (nur fachsprachlich) Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Verker Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈkeːɐ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Verkehr"? Akroter Ampere Amphoter Anomer Aquifer Begehr Camembert Cer Chawer Couvert Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Verkehr": Nominativ Singular der Verkehr Nominativ Plural die Verkehre Genitiv Singular des Verkehres Genitiv Singular des Verkehrs Genitiv Plural der Verkehre Dativ Singular dem Verkehr Dativ Singular dem Verkehre Dativ Plural den Verkehren Akkusativ Singular den Verkehr Akkusativ Plural die Verkehre Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Verkehr" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Verkehr" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) R 2-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) K 1-mal → 1,45% (selten) V 1-mal → 0,98% (selten) Konsonanten und Vokale "Verkehr" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Verkehr" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Verkehr" belegt Position 1460 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Verkehr kommt zum Erliegen. Kein Auto kommt mehr voran. Wie oft hatten sie ungeschützten Verkehr in den letzten Monaten? Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Verkehr" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Ampel andersherum andersrum Antikonzeption bebalzen Betrug beturteln Defloration Deflorierung Dyspareunie Ehebruch Empfängnisverhütung Entjungferung Erotik erstes Mal Familienplanung flirten Fortpflanzungstrieb Fremdgehen Geilheit Geschlechtsleben Geschlechtspartner-Orientierung Geschlechtspartner Geschlechtstrieb Hauptstraße Hauptverkehrslinie Hauptverkehrsstraße herummachen mit herumschäkern herumturteln homophil homosexuell Intimpartner kokettieren Kontrazeption Konzeptionsschutz Libido Lichtsignalanlage Lichtzeichenanlage liebeln liebäugeln Lust auf Sex Lusttropfen Magistrale potent poussieren Präejakulat queer rummachen mit scharmutzieren schmerzhafter Koitus Schwangerschaftsverhütung schäkern Sehnsuchtstropfen Seitensprung Sexleben Sexualleben Sexualorientierung Sexualpartner Sexualpräferenz Sexualtrieb sexuelle Orientierung sexuelles Verlangen Sinnlichkeit Straßensignal Straße turteln tändeln Untreue Verhütung Verkehrsampel Verkehrslichtsignalanlage Verkehrspflicht Verkehrsschild Verkehrssicherungspflicht Verkehrsweg Verkehrszeichen vom anderen Ufer Vorsaft warm zeugungsfähig Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Verkehr": Aktion Handlung Intimkontakt Kampagne Operation Sexualkontakt sexuelle Aktivität sexuelle Handlung sexuelle Praxis sexueller Kontakt Spielart der Sexualität Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Verkehr": Abendverkehr abspritzen abwichsen Anliegerverkehr Anrainerverkehr Ausflugsverkehr Autoverkehr Bahnverkehr Berufsverkehr Blasen Blowjob Blutschande Blümchensex Briefverkehr Datenverkehr Durchgangsverkehr Eisenbahnverkehr ejakulieren Feierabendverkehr Fellatio Fernverkehr flotte Nummer Flugverkehr freie Liebe Freiverkehr Fremdenverkehr Funkverkehr Fußgängerverkehr Gegenverkehr Geschäftsverkehr Grenzverkehr Güterverkehr Hardcore-Sex harter Sex in die Muschel rotzen Individualverkehr Innenstadtverkehr Inzest Inzucht kommen Kreuzungsverkehr Kuschelsex Lecken Linksverkehr Luftverkehr Massenverkehr Nahverkehr Oralsex Oralverkehr Parteiverkehr Pendelverkehr Personenverkehr Postverkehr Querverkehr Quickie Realverkehr Rechtsverkehr Schienenverkehr Schifffahrt schnelle Nummer Schnellfick Schriftverkehr Seefahrt Seeverkehr Sex ohne Kondom sich ergießen Straßenbahnverkehr Straßenverkehr ungeschützter Geschlechtsverkehr ungeschützter Sex Vaginalverkehr Warenverkehr Wasserverkehr Zahlungsverkehr Zubringerdienst Zugsverkehr Zugverkehr zum Samenerguss kommen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Verkehr": zeige alle ❯ Synonyme für Verkehr Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Verkehr": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus V(6), 2 × E(1) = 2, 2 × R(1) = 2, K(4), H(2)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs öffentlicher Personennahverkehr Geschlechtsverkehr haben Verkehr haben es kommt zum Geschlechtsverkehr aus dem Verkehr ziehen brieflich verkehren mit in Verkehr bringen verkehrsberuhigter Bereich verkehrsberuhigte Zone Bepflanzung von Verkehrsinseln Wortlisten "Verkehr" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit V Synonyme mit V Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit Dehnungs-h Wörter mit EH Wörter mit ER Wörter mit HR am Ende Wörter mit R am Ende Wörter mit RK Wörter mit V am Anfang Wörter mit VER am Anfang Wörter mit VERKEHR am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Das wichtigste im menschlichen Verkehr bleibt immer: die Leute bei schlechtem Gewissen zu erhalten. Arthur Schnitzler (1862 - 1931) Hält sich einer mit entsagendem Sinne, absichtlich in der Einsamkeit, so kann er sich dadurch den Verkehr der Menschen, selten genossen, zum Leckerbissen machen. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) Die Grundlage der Erziehung muß das Haus übernehmen, aber die Selbsterziehung, zu welcher der Mensch nur in der Einsamkeit, in der Stunde des Nachdenkens über sich selbst, im stillen Verkehr mit seinem eigenen Fühlen und Denken kommt, darf ebensowenig fehlen wie die Erziehung durchs Leben, die im Umgang mit andern, zumeist unbewußt von diesen und von diesen nicht minder erfolgreich, wie durch mannigfaltige Schicksale, erworben wird. Luise Otto-Peters (1819 - 1895) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Verkehr" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Verkehr" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Verkehr" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!