Schwarz
• Kategorie: Singularetantum
• Weitere Lemmata: 1. Schwarz , 2. Schwarz
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schwarz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schwarz, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schwarz"?
- [1] in den Spielen Schach, Dame, Mühle und Go der Spieler mit den schwarzen Spielsteinen
- [2] Farbe, Farbton der Bekleidung; im westlichen Kulturkreis ist Schwarz die Farbe der Trauer und des Todes, Farbe der Trauerkleidung
Wortherkunft
- Substantivierung des Adjektivs schwarz durch Konversion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schwarz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Schwarz" umfasst 7 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Numerus & Kasus
Nominativ Singular | Schwarz |
---|---|
Genitiv Singular | Schwarz |
Dativ Singular | Schwarz |
Akkusativ Singular | Schwarz |
Beispiele
Beispielsätze
- Schwarz ist am Zug.
- Seitdem ihr Mann tot ist, geht Monique nur noch in Schwarz.
- Hanni trägt heute ein Abendkleid in Schwarz.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃvaʁt͡s
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schwarz" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Schwarz" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- schwarz auf weiß
- sich schwarz ärgern
- sich schwarz ärgern
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Laß unsern Sohn Augen und Ohren aufsperren, damit er sich selbst ein gesundes Urteil schafft, eh ihm die Bücher und Bücherschreiber einreden, daß schwarz weiß und zwei mal zwei fünf sei.
Georg Herwegh (1817 - 1875)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schwarz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schwarz" sind noch keine Kommentare vorhanden.